Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Beihilfen, staatliche | bpb.de

Beihilfen, staatliche

Staatliche Beihilfen sind Subventionen i. d. R. für Unternehmen, oder abstrakter ausgedrückt: Finanzmittel wie direkte finanzielle Zuwendungen, Schuldenerlasse, verbilligte Interner Link: Darlehen und auch Interner Link: Bürgschaften, Steuervergünstigungen oder die Bereitstellung von Interner Link: Grundstücken, Waren und Dienstleistungen zu Sonderkonditionen für ein Unternehmen. B. sind in der EU gemäß Art. 107 Abs. 1 AEUV grundsätzlich verboten. Es gibt zwar Ausnahmen vom Beihilfeverbot, die jeweiligen Zuwendungen müssen jedoch i. d. R. von der Kommission (Interner Link: Kommission, EU) genehmigt werden.

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürgerschaft

Die Menschen, die zu der Gemeinschaft eines Staates gehören, haben die Staatsbürgerschaft dieses Staates. Menschen mit deutscher Staatsbürgerschaft haben den deutschen Personalausweis.

Audio Dauer
einfach POLITIK

Staatsbürger/ Bürger

Menschen, die zu einem Staat gehören, sind die Bürger und Bürgerinnen des Staates. Sie sind Staatsbürger und Staatsbürgerinnen. Sie bilden gemeinsam die Gemeinschaft, die wir Staat nennen.

Staat maßt sich Wissen an

Das Elend der Industriepolitik

Der Staat fördert Unternehmen mit wettbewerbsverzerrenden Subventionen. Eher sollte er die Rahmenbedingungen so setzen, dass privates Kapital in Innovationen investiert, meint der Ökonom Lars P. Feld.

Ein Staatsfonds muss her

Warum es „der Markt“ nicht alleine schafft

Die USA und China subventionieren ihre Industrien massiv. Da Privatbanken die grüne Wende nicht allein finanzieren können, muss der Staat auch hierzulande einspringen, fordert Ökonom Jens Südekum.

Debatte

Der Staat in der grünen Wende

Wie stark sollte der Staat in die Kräfte des Marktes eingreifen, damit Deutschland und die EU bis 2050 klimaneutral werden? Eine Debatte mit den Ökonomen Lars P. Feld und Jens Südekum

Globaler Handel

Made in America

Der Ton ist freundlicher, doch hat US-Präsident Biden in der Handelspolitik viel von der Trump-Regierung übernommen – und eine neue Industriepolitik eingeleitet, so der Politologe Dominik Tolksdorf.