Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis | bpb.de

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis

Durch Art. 10 GG gegenüber dem Interner Link: Staat geschütztes Interner Link: Grundrecht, das es dem Staat verbietet, grundsätzlich vom Inhalt der entsprechenden Kommunikation Kenntnis zu nehmen. Das heißt, Briefe dürfen nicht geöffnet, E-Mails nicht unbefugt abgerufen werden. Strafverfolgungsbehörden kann dies unter engen Voraussetzungen erlaubt sein (Interner Link: Richtervorbehalt nach §§ 99 ff. StPO). Einschränkungen sehen die Gesetze insbesondere für die Interner Link: Sicherheitsbehörden, also Polizei und Geheimdienste, vor. Die geheimdienstliche Kontrolle von Kommunikation muss dem Betroffenen nicht mitgeteilt werden, so kann er sich auch nicht gerichtlich dagegen wenden. Kontrolliert werden sollen diese Aktivitäten der Geheimdienste durch ein parlamentarisches Kontrollgremium. Besonderen Schutz vor der Durchsuchung von elektronischen Speichermedien bietet das Computergrundrecht, das offiziell Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme genannt wird.

Das B. ist auch von Privatpersonen zu wahren. Wer z. B. unbefugt fremde Briefe öffnet oder Telefonate abhört, kann sich nach § 202 oder § 206 StGB strafbar (Interner Link: Strafbarkeit) machen.

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

einfach POLITIK

Meine Post ist privat

Der Artikel 10 schützt Nachrichten aller Art, die an andere weitergegeben werden. Das Brief- und Postgeheimnis schützt alles, was mit der Post verschickt wird.

Artikel

Hongkong im Schatten des Sicherheitsgesetzes

Fünf Jahre nach Einführung des nationalen Sicherheitsgesetzes in Hongkong ein Blick darauf, wie in der Stadt Grundrechte von der Chinesischen Regierung systematisch unterdrückt werden.

Informationen zur politischen Bildung
0,00 €

Revolution von 1848/49

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf

In der Revolution von 1848/49 kollidierten alte Machtstrukturen mit dem Wunsch nach Grundrechten und nationaler Einheit. Auch wenn sie letztlich scheiterte, wirken ihre Folgen bis heute nach.

  • Online lesen
  • Pdf
Europäische Union

Charta der Grundrechte

Die Grundrechtecharta macht deutlich: Die EU ist nicht nur Wirtschaft, sondern Werteordnung. Menschenwürde, Gleichheit, Freiheit - seit 2009 rechtlich verbindlich für alle Mitgliedstaaten.