Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bundesrat (BR) | bpb.de

Bundesrat (BR)

Vertretung aller Interner Link: Bundesländer im Bund. Er ist an der Gesetzgebung des Bundes beteiligt, wobei zwischen Interner Link: Zustimmungsgesetzen und Interner Link: Einspruchsgesetzen zu unterscheiden ist. Jedes Land hat im Bundesrat mindestens 3 und höchstens 6 Stimmen. So stellt der B. keine repräsentative, d. h. der Größe der Bevölkerungszahl eines Landes entsprechende Vertretung dar. Bremen z. B. hat mit ca. 700.000 Einwohnern (das sind etwa so viele wie in Dortmund) 3 Stimmen, während Nordrhein-Westfalen mit ca. 18 Mio. Einwohnern nur die doppelte Stimmzahl hat. Gerechtfertigt wird dies mit den historischen Besonderheiten der jeweiligen Region, die deshalb eigenständig im Bundesrat vertreten sein soll.

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 1. Auflage, September 2019. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Themenblätter im Unterricht
Vergriffen

Geben und Nehmen im Bundesstaat

Vergriffen
  • Pdf

Die Schülerinnen und Schüler sollen anhand dieser Themenblätter lernen, dass sie in einem föderalen Staat leben, der aus unterschiedlich leistungsfähigen Teilen besteht.

  • Pdf
Bildung

Mehr Einser-Abis in Deutschland

In den vergangenen beiden Jahren haben mehr Schüler:innen das Abitur mit einer Einser-Note abgeschlossen als je zuvor - eine überraschende Entwicklung. Was sagen uns diese Zahlen?

Deutschland Archiv

Föderalismus und Subsidiarität

Eine Zeitreise durch die Demokratiegeschichte. Von der Emder Synode 1571 und dem Geist des reformierten Protestantismus bis zum Grundgesetz des Vereinigten Deutschlands.

Bildung

Ungleichheiten

Alle Heranwachsenden sollen die gleiche Chance auf Bildung bekommen - dieser Grundsatz ist für die Schule in demokratischen Gesellschaften geradezu konstitutiv. Die Realität aber ist eine andere.

Zahlen und Fakten

Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern

In Ostdeutschland (ohne Berlin) lag der Ausländeranteil im Jahr 2020 bei 5,2 Prozent. In Westdeutschland (ohne Bremen und Hamburg) lag er bei 13,6 Prozent und in den Stadtstaaten bei 18,7 Prozent.