Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Bundesrepublik | bpb.de

Bundesrepublik

Deutschland ist ein Bundesstaat, d. h. aus mehreren Teilstaaten bestehend (föderal). Siehe Interner Link: Bundesländer

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 1. Auflage, September 2019. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Infografik

Mehr Einser-Abis in Deutschland

In den vergangenen beiden Jahren haben mehr Schüler:innen das Abitur mit einer Einser-Note abgeschlossen als je zuvor - eine überraschende Entwicklung. Was sagen uns diese Zahlen?

Informationen zur politischen Bildung

Motive und Leitbilder der europäischen Einigung

Bundesstaat mit starken Institutionen, europäischer Staatenbund, in dem letztlich die Mitgliedstaaten entscheiden, oder etwas gänzlich Neues? Die Frage nach dem Leitbild begleitet den…

Bildung

Ungleichheiten

Alle Heranwachsenden sollen die gleiche Chance auf Bildung bekommen - dieser Grundsatz ist für die Schule in demokratischen Gesellschaften geradezu konstitutiv. Die Realität aber ist eine andere.

Föderalismus in Deutschland

Demokratie als "Leitgedanke" des deutschen Föderalismus

Die Vielfalt Deutschlands spiegelt sich in seiner föderalen Ordnung, die den besonderen Schutz des Grundgesetzes genießt. Der Bundesstaat hat eine lange deutsche Tradition, die von den alliierten…

Zahlen und Fakten

Ausländische Bevölkerung nach Bundesländern

In Ostdeutschland (ohne Berlin) lag der Ausländeranteil im Jahr 2020 bei 5,2 Prozent. In Westdeutschland (ohne Bremen und Hamburg) lag er bei 13,6 Prozent und in den Stadtstaaten bei 18,7 Prozent.