Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Emission | bpb.de

Emission

Bei der Verschmutzung des Wassers spricht man von Abwässern oder Einleitungen. Bei der Luftverschmutzung von E. und Interner Link: Immissionen. E. sind die Stoffe, die von einem technischen Gerät in einem Betrieb, einem Stall oder einem Auto in die Luft freigesetzt werden. Gemessen werden die E. am Entstehungsort, z. B. am Ende des Schornsteins oder am Auspuff. Das unterscheidet sie von den Immissionen, die bei demjenigen gemessen werden, der damit belästigt oder geschädigt wird, also am Aufnahmeort. Während der Interner Link: Immissionsschutz zur Interner Link: Gefahrenabwehr gerechnet wird, handele es sich – so die herrschende Meinung der Juristen – beim Emissionsschutz nur um Vorsorge.

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 2. Auflage, 2023. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Artikel

Der geopferte Rhein

Es begann mit dem Ausbau zur Wasserstraße. Dann folgte der Kohlebergbau. Am Ende stand die chemische Industrie. In nur zweihundert Jahren ist der Rhein in den Niederlanden, Deutschland und Frankreich…

Audio Dauer
Podcast

Folge 13: Was kostet und wer zahlt die Entsorgung?

Die Entsorgung atomarer Altlasten kostet Milliarden. Auch die Endlagersuche ist teuer. Ein Fonds soll alles finanzieren – doch wie sicher ist das Geld dort wirklich angelegt?

Audio Dauer
Podcast

Folge 12: Wie sicher sind die deutschen Zwischenlager?

Zwischenlager wie in Ahaus sollen hochradioaktiven Abfall über Jahrzehnte sichern. Der verlängerte Verbleib wirft Fragen zur Sicherheit und Akzeptanz in der Nachbarschaft auf.

Podium / Vortrag
veranstaltet von der bpb

Nature & Politics

  • 22.11. – 23.11.2024
  • ab 19:00 Uhr
  • tak Theater Aufbau Kreuzberg