Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Entsenderichtlinie | bpb.de

Entsenderichtlinie

Die »Interner Link: Richtlinie 96/71/EG über die Entsendung von Arbeitnehmern« soll sicherstellen, dass Beschäftigte, die über längere Zeit in einem anderen EU-Land leben, den Beschäftigten dieses Landes in einigen Aspekten gleichgestellt werden. Vorher galt dies nur, soweit der aufnehmende Staat gesetzliche Arbeitsschutzgesetze erlassen oder Tarifverträge für allgemein verbindlich erklärt hatte. Das hatte in vielen nordwesteuropäischen Staaten u. a. zur Folge, dass südosteuropäische Firmen ihre Arbeiter zu sehr viel niedrigeren Löhnen arbeiten lassen konnten, als am Arbeitsort üblicherweise gezahlt wird. Es kam zu Wanderungsbewegungen in den Nordwesten der EU, während v. a. die ehemaligen Ostblockstaaten geradezu Auswanderungswellen erlebten. Ab 2020 soll eine neue E. gelten, für die der Grundsatz »gleicher Lohn für gleiche Arbeit am gleichen Ort« gelten soll. Kritiker behaupten allerdings, auch hier bleibe es bei einem Flickenteppich, der das Lohndumping in der EU nicht beende. Siehe Interner Link: Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG)

Quelle: Das Rechtslexikon. Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge. Lennart Alexy / Andreas Fisahn / Susanne Hähnchen / Tobias Mushoff / Uwe Trepte. Verlag J.H.W. Dietz Nachf. , Bonn, 1. Auflage, September 2019. Lizenzausgabe: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,00 €

Die pinke Linie

7,00 €

Mark Gevisser zeigt, dass der Kampf gegen Diskriminierung aufgrund sexueller oder geschlechtlicher Identitäten weltweit geführt wird – und kein Luxusproblem, sondern ein existenzielles Anliegen ist.

Artikel

Geschlechterungleichheiten: Gender Pay Gap

In der Lohn- und Tarifpolitik bedeutet Gleichstellung vor allen Dingen, geschlechterspezifische Entgeltungleichheiten abzubauen. Nach wie vor besteht hier erheblicher Handlungsbedarf.

Artikel

Migration und Arbeitsmarkt

Aus europäischer Perspektive ist die sogenannte Freizügigkeit ihrer Bürger/-innen eine der Grundsäulen in der EU. Deutschland gehört zu den Hauptzielländern innereuropäischer Arbeitsmigration.