Welches Bundesland zahlt am meisten beim Finanzkraftausgleich? Wie hoch sind die Staatsschulden? Testen Sie Ihr Wissen!
Quiz – Finanzierung | Die soziale Situation in Deutschland | bpb.de
Quiz
Welches Bundesland leistete 2021 den größten Beitrag zum Finanzkraftausgleich?
Welches Bundesland leistete 2021 den größten Beitrag zum Finanzkraftausgleich?
Erläuterung
Das Volumen des Finanzkraftausgleichs lag im Jahr 2021 bei 17 Milliarden Euro. Die drei Zahlerländer Bayern (9 Mrd. €), Baden-Württemberg (4 Mrd. €) und Hessen (3,6 Mrd. €) hatten einen Anteil von 97 Prozent an den Ausgleichszahlungen. Die Empfängerländer, die 2021 am stärksten vom Finanzkraftausgleich profitierten, waren Berlin (3,6 Mrd. €), Sachsen (3,2 Mrd. €) und Sachsen-Anhalt (2 Mrd. €).
Mehr Information
Wie hoch waren im Jahr 2020 die Ausgaben der öffentlichen Haushalte?
Wie hoch waren im Jahr 2020 die Ausgaben der öffentlichen Haushalte?
Erläuterung
Die öffentlichen Haushalte in Deutschland gaben im Jahr 2020 – bereinigt um Zahlungen der öffentlichen Haushalte untereinander – für die Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben 1.679 Milliarden Euro aus. Die höchsten Ausgaben (nicht bereinigt) entfielen auf den Bereich der Sozialversicherung mit 749 Milliarden Euro, gefolgt vom Bund (512 Mrd. Euro), den Ländern (487 Mrd. Euro) sowie den Gemeinden und Gemeindeverbänden (293 Mrd. Euro). Die EU-Anteile lagen bei 32 Milliarden Euro.
Mehr Information
Wie hoch waren im Jahr 2021 die Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes?
Wie hoch waren im Jahr 2021 die Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes?
Erläuterung
Die erste und die zweite Antwort sind richtig! Insbesondere durch steigende Ausgaben im Zuge der Corona-Pandemie erreichte die Verschuldung Ende 2021 mit 2.321 Milliarden Euro den höchsten jemals gemessenen Stand.
Mehr Information
Welche Steuer hatte im Jahr 2021 den größten Anteil an den Steuereinnahmen des Staates?
Welche Steuer hatte im Jahr 2021 den größten Anteil an den Steuereinnahmen des Staates?
Erläuterung
An den Steuereinnahmen in Höhe von 833 Milliarden Euro im Jahr 2021 hatte die Lohnsteuer mit 218 Milliarden Euro den größten Anteil (26,2 Prozent). Darauf folgte die Mehrwertsteuer mit 188 Milliarden Euro (22,5 Prozent).
Mehr Information
In welchem Bereich der sozialen Sicherung wurde 2020 am meisten ausgegeben?
In welchem Bereich der sozialen Sicherung wurde 2020 am meisten ausgegeben?
Erläuterung
Im Jahr 2020 wurden für die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland insgesamt 1.123 Milliarden Euro ausgegeben. Knapp zwei Drittel davon entfielen auf die Bereiche Krankheit und Alter – 33 bzw. 30 Prozent. Auf den Bereich Kinder entfielen im selben Jahr 11 Prozent der Ausgaben.
Mehr Information
Ihre Auswertung
Welches Bundesland leistete 2021 den größten Beitrag zum Finanzkraftausgleich?
Erläuterung
Das Volumen des Finanzkraftausgleichs lag im Jahr 2021 bei 17 Milliarden Euro. Die drei Zahlerländer Bayern (9 Mrd. €), Baden-Württemberg (4 Mrd. €) und Hessen (3,6 Mrd. €) hatten einen Anteil von 97 Prozent an den Ausgleichszahlungen. Die Empfängerländer, die 2021 am stärksten vom Finanzkraftausgleich profitierten, waren Berlin (3,6 Mrd. €), Sachsen (3,2 Mrd. €) und Sachsen-Anhalt (2 Mrd. €).
Mehr Information
Wie hoch waren im Jahr 2020 die Ausgaben der öffentlichen Haushalte?
Erläuterung
Die öffentlichen Haushalte in Deutschland gaben im Jahr 2020 – bereinigt um Zahlungen der öffentlichen Haushalte untereinander – für die Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben 1.679 Milliarden Euro aus. Die höchsten Ausgaben (nicht bereinigt) entfielen auf den Bereich der Sozialversicherung mit 749 Milliarden Euro, gefolgt vom Bund (512 Mrd. Euro), den Ländern (487 Mrd. Euro) sowie den Gemeinden und Gemeindeverbänden (293 Mrd. Euro). Die EU-Anteile lagen bei 32 Milliarden Euro.
Mehr Information
Wie hoch waren im Jahr 2021 die Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes?
Erläuterung
Die erste und die zweite Antwort sind richtig! Insbesondere durch steigende Ausgaben im Zuge der Corona-Pandemie erreichte die Verschuldung Ende 2021 mit 2.321 Milliarden Euro den höchsten jemals gemessenen Stand.
Mehr Information
Welche Steuer hatte im Jahr 2021 den größten Anteil an den Steuereinnahmen des Staates?
Erläuterung
An den Steuereinnahmen in Höhe von 833 Milliarden Euro im Jahr 2021 hatte die Lohnsteuer mit 218 Milliarden Euro den größten Anteil (26,2 Prozent). Darauf folgte die Mehrwertsteuer mit 188 Milliarden Euro (22,5 Prozent).
Mehr Information
In welchem Bereich der sozialen Sicherung wurde 2020 am meisten ausgegeben?
Erläuterung
Im Jahr 2020 wurden für die sozialen Sicherungssysteme in Deutschland insgesamt 1.123 Milliarden Euro ausgegeben. Knapp zwei Drittel davon entfielen auf die Bereiche Krankheit und Alter – 33 bzw. 30 Prozent. Auf den Bereich Kinder entfielen im selben Jahr 11 Prozent der Ausgaben.