Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Der Werkzeugkoffer im Unterricht | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café Bürgerrat in Aktion: Ungleichheit im Blick Redaktion Übersicht Begutachtung des Planspiels Planspiel herunterladen

Der Werkzeugkoffer im Unterricht

Die Methoden im Werkzeugkoffer sind schülerzentriert und handlungsorientiert. Lehrkraft und Lernende tragen gemeinsam die Verantwortung für das Lernfeld und den Lernerfolg. Dabei reduziert sich die Rolle der Lehrkraft nicht nur auf die Moderation, sondern auf ihre Aufgabe, beim Einsatz von handlungsorientierten Methoden den Methodeneinsatz auf die Lernziele abzustimmen, Strukturierungshilfen zu geben und jederzeit für Rückmeldungen und Fragen zur Verfügung zu stehen.

Handlungsorientierte Methoden haben gegenüber wissensorientiertem Frontalunterricht einen deutlichen Mehrwert, weil

  • trockene Theorie im Spiel viel mehr Spaß macht.

  • zugleich theoretisches und praktisches Wissen geschult wird.

  • Soft Skills automatisch mit trainiert werden.

  • sie politische Zusammenhänge nebenbei erklären.

  • Politik direkt erfahrbar wird.