Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

CLUG | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Digitale Politiksimulationen Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café "Die Beste Aller Welten" – Drei Planspiele zur demokratischen Bildung für Jugendliche Einleitung Planspiele herunterladen Planspiel und Demokratie? Zum "roten Faden" der drei Welten Strategie der Medien Die Rolle der Reflexion Schulungsmaterialien und Ergebnisse Allgemeine Tipps für die Spielleitung Die Inselphase Unterstützung der Mediengruppe Bausteine für die Gruppenreflexion Was lernen Jugendliche? Feedback Interview mit einem Multiplikator Was sagen Jugendliche? Interview mit einer Autorin Einblicke in Werkstattgespräche Hintergrund Aufbau eines Planspiels Nachteile und Vorteile Entwicklungspfade Unterschiede der Planspiele Zur Zielgruppe Glossar Literatur Redaktion

CLUG

Teilnehmerzahl:

Mind. 12 bis max. 25

Zielgruppe:

Hochschule, Erwachsenenbildung

Zeitbedarf:

unbestimmt - 3 bis 4 Stunden

Preis Materialien od. Lizenz:

Auf Anfrage

Benötigte Ausstattung:

Seminarraum

Kurzbeschreibung:

Bei der "Besiedlung" eines Stadtteils geht es um ein ganzheitliches Verständnis von Stadtplanung und Stadtentwicklung: Die Wechselwirkungen von Industrie, Beschäftigung und Wohnen werden verdeutlicht.

Zielsetzung:

CLUG liefert ein ganzheitliches Verständnis von Stadtplanung und Stadtentwicklung; Wechselwirkung von Industrie und Beschäftigung oder Wohnen und Verkehrswegeplanung werden deutlich.

Spielablauf:
  • Regelerklärung gegenüber Teilnehmenden

  • Ausgabe der Ressourcen

  • Gruppenbildung

  • Besiedlung des Stadtteils bzw. der Region beginnt

  • über mehrere Runden wird der Stadtteil besiedelt unter Berücksichtigung von Kosten und Zustimmung der übrigen Interessensgruppen (der Stadtteil ist auf einem Schachbrettmuster aufgetragen)

  • Simulation endet nach Zeit- oder Rundenvorgabe

  • Planspiel kann parallel in mehreren Gruppen gespielt werden

  • Auswertung.

Materialien oder Planspielordner:

Beschreibung der Simulation, der Gruppen und unterschiedlicher Ausgangsszenarien.

Inhaltliche Vorbereitung der Teilnehmer:

Mechanismen der Stadtplanung sollten bekannt sein oder über einen kurzen Impulsvortrag skizziert werden.

Vorschläge zur Seminargestaltung:

Das Planspiel kann mit den vorgegebenen Szenarien gespielt werden oder an eine lokale Fragestellung angepasst werden; eingebunden in ein Seminar zur Stadt- und Regionalplanung. Einsatz in der Bürgerbeteiligung, um die Ideen von Stadtplanung zu vermitteln bzw. die Planung eines Gebietes einzuleiten.

Anbieter:
intrestik – weiter mit spielen
Eric Treske

Holzstraße 33
80469 München
Deutschland

Telefon: +49(0)89-82086471
E-Mail: Externer Link: info@intrestik.de
Website: Externer Link: http://www.intrestik.de/