Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Sustain2030® PLAN B | Planspiele | bpb.de

Planspiele Planspiel-Datenbank Eigene Spiele einstellen Die Methodik Einführung Zielsetzung und Methodik Ablauf von Politiksimulationen Rollendesign, Spielmaterialien und Spielregeln Zeitlicher Rahmen Spielleitung Wirkungsweise von Simulationen Beispiele Inhalt und Rollen Zeitlicher Rahmen Szenario Rollenprofile/Rollenkarten Auswertung Pressenotiz Checkliste Einführungsbeispiel Literaturhinweise Materialien Redaktion Planspiel Kommunalpolitik Politik erleben Kommunalpolitische Strukturen Möglichkeiten zur Partizipation Werkzeugkoffer im Unterricht Nutzungshinweise Planspiel und Kommunal-Café Methodische Möglichkeiten Übersicht Planspiel-Anpassung Planspiel-Entwicklung Kommunal-Café Bürgerrat in Aktion: Ungleichheit im Blick Redaktion Übersicht Begutachtung des Planspiels Planspiel herunterladen

Sustain2030® PLAN B

Teilnehmerzahl:

Mind. 6 bis max. 18

Zielgruppe:

Hochschule, Erwachsenenbildung

Zeitbedarf:

1-tägig - unbestimmt - Abhängig von Vorbildung und Teilnehmeranzahl, mind. 1 Tag

Preis Materialien od. Lizenz:

Auf Anfrage

Preis Durchführung:

Eine begleitende Moderation des Planspiels wird je nach Aufwand (Zeit, Teilnehmeranzahl, Inhalte) berechnet

Benötigte Ausstattung:

PC und Beamer

Kurzbeschreibung:

Bis 2030 möchte die Weltgemeinschaft die Sustainable Development Goals (SDGs) erreichen, jedoch gibt es nicht nur Fortschritte in der Zielerreichung, sondern sogar Rückschritte. Das zeigt: Plan A funktioniert nicht – wir brauchen einen Plan B. Diesen Plan gilt es im Planspiel Sustain2030® PLAN B gemeinsam zu gestalten. Die Simulation vereint zukunftsweisende, wissenschaftlich fundierte Konzepte in einem kooperativen, interaktiven Format und transportiert dadurch die Bedeutung innerer Entwicklung (Inner Development Goals, IDGs) für die Nachhaltige Entwicklung. In PLAN B stellen sich die Spieler:innen gemeinsam globalen Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung vor dem Hintergrund sozialer, politischer und ökonomischer Ungleichheiten. Um diese zu überwinden, gilt es, bestehende Strukturen zu hinterfragen und die Zusammenarbeit aktiv zu gestalten. Wie kann eine Welt aussehen, in der die 17 SDGs umgesetzt sind?

Zielsetzung:

Mit Sustain2030® PLAN B lernen die Teilnehmenden die zukunftsweisenden Konzepte der Sustainable Development Goals (SDGs) und Inner Development Goals (IDGs) sowie den Club of Rome Bericht Earth4All kennen. Die Simulation ermöglicht es, übergreifende Zusammenhänge zu erkennen, bestehende Strukturen zu hinterfragen und sich mit der Veränderung zugrundeliegender Systeme zu beschäftigen. Durch den Aufbau der Simulation und gezielte Reflexionen setzen sich die Teilnehmenden mit ihren eigenen Annahmen sowie neuen Perspektiven auseinander, treten in Verbindung miteinander sowie mit der Welt und treffen vorausschauende sowie mutige Entscheidungen. Durch die integrierten Reflexionsräume werden komplexe Zusammenhänge greifbar und gesammelte Erfahrungen in den eigenen Kontext übertragen. Sustain2030® PLAN B vermittelt so die Bedeutung einer inneren Entwicklung, stärkt Systemkompetenz (Umgang mit Komplexität), zeigt neue Lösungsräume auf und motiviert zum eigenen Handeln.

Spielablauf:

In Sustain2030® PLAN B bilden die Spieler:innen das Global Development Panel und treffen als Delegierte von fünf großen Allianzen, die die Interessen ihrer Mitgliedsstaaten vertreten, eigenständige Entscheidungen zur Erreichung der 17 SDGs auf Planet B. Unterstützt durch die SDG Agents, die die wissenschaftliche und gesellschaftliche Perspektive auf Nachhaltigkeit vertreten, haben sie insgesamt 15 Jahre Zeit, die globale Zusammenarbeit zu gestalten und die Nachhaltige Entwicklung voranzubringen. In jeder Spielrunde (Jahr) kommen die Mitglieder des Global Development Panel zusammen, um Vorgehensstrategien zu diskutieren und ihr Handeln abzustimmen. Ihre Aufgabe ist es, individuelle Interessen mit globalen Aktionsplänen in Einklang zu bringen, Zusammenhänge zwischen den SDGs zu berücksichtigen und Ungleichheiten zu überwinden. Dabei wird ihre Arbeit immer wieder von unvorhersehbaren Ereignissen, wie Extremwetterereignissen, wirtschaftliche Krisen oder politische Konflikte, erschwert. In einem digitalen Dashboard können sie die Auswirkungen ihrer Entscheidungen und Wechselwirkungen zwischen den SDGs unmittelbar verfolgen. Alle drei Jahre ermöglichen es Reflexionsräume auf Grundlage der Inner Development Goals (IDGs), das bisherige Vorgehen sowie die Zusammenarbeit zu reflektieren, Zusammenhänge besser zu durchdringen und Erfahrungen zu verarbeiten. Die Reflexionen schaffen Verständnis für innere Entwicklung und geben Anwendungsbeispiele für die praktische Umsetzung. Die Spieldauer umfasst mindestens 6 Stunden zzgl. Pausen. Durch den modularen Aufbau der Simulation ist es zudem möglich, das Spiel auf mehrere Sessions aufzuteilen, Reflexionen zu vertiefen und individuelle Schwerpunkte zu setzen.

Materialien oder Planspielordner:

Die Planspiel-Lizenz (digitales Dashboard) sowie alle Begleitmaterialien stehen sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch zur Verfügung. Die Spielkarten werden sowohl als PDF-Dokumente zum Ausdrucken als auch als interaktive Website zur Verfügung gestellt. Die Materialien werden nach einer Bestellung online zur Verfügung gestellt. Der Zugang zur digitalen Planspieloberfläche wird über einen individuellen Link ermöglicht.

Inhaltliche Vorbereitung der Teilnehmer:

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Vorbereitende Einführungen in die Sustainable Development Goals (SDGs) und Earth4All Kehrtwenden werden jedoch empfohlen.

Anmerkungen:

Sustain2030® PLAN B kann sowohl in Präsenz als auch digital durchgeführt werden. Das Planspiel kann ab 6 Spieler:innen eingesetzt werden – als ideale Gruppengröße werden 12 bis 18 Personen empfohlen. Bei größeren Spielgruppen sollte deutlich mehr Zeit vorgesehen werden oder die Durchführung in mehrere parallelen Kleingruppen erfolgen (ggf. begleitet durch zusätzliche Spielleiter in der Spielphase). Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an. In regelmäßigen digitalen Kennenlern-Terminen geben wir Ihnen außerdem gerne einen unmittelbaren Einblick in unser Planspiel.
Externer Link: http://www.sustain2030.de

Anbieter:
iCONDU GmbH

E-Mail: Externer Link: sustain2030@icondu.de
Website: Externer Link: https://sustain2030.de/