Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Folge 02: Dem Fake auf der Spur | Bewegtbild und politische Bildung | bpb.de

Bewegtbild und politische Bildung Themen und Hintergründe YouTube – ein Lernmedium? Überblick und Learnings Plattform, Nutzer/-innen und beliebte Inhalte YouTube und Webvideos in Lern- und Bildungskontexten Gesellschaftspolitische Entwicklungen für den Bereich Webvideo Quellen und Referenzen Redaktion und Kontakt Randbereiche des Extremismus auf YouTube, Instagram und TikTok Filme in der Extremismusprävention Politik in Fernsehserien Lernen mit – und über – TikTok TikTok im Überblick TikTok in Lern- und Bildungskontexten TikTok und die öffentliche Debatte Quellen Ergänzende Lektüreempfehlung Webvideo und Social Web-Projekte TV- und Streaming-Formate Kontakt Bewerbungsfrist abgelaufen! Einladung zum öffentlichen Ideenwettbewerb anlässlich der UEFA EURO 2024

Folge 02: Dem Fake auf der Spur Woran erkennen wir eine Falschmeldung?

Stanley Vitte

/ 3 Minuten zu lesen

Mit gefälschten Nachrichten ist es wie mit gefälschten Kunstwerken: Je schlechter die Fälschung ist, desto schneller hat man sie enttarnt. Nur wenige Fälschungen sind so gut gemacht, dass sogar Profis darauf hereinfallen. Bei genauem Hinsehen könnt Ihr mit diesen Tipps leicht erkennen, ob eine News echt oder fake ist, ob man Euch informiert oder belügt!

Dem Fake auf der Spur - Wie erkennt man Fake News?

Webvideoreihe FakeFilter

Dem Fake auf der Spur - Wie erkennt man Fake News?

Woran erkennt man Falschmeldungen? Und wie können Informationen im Netz überprüft werden? In 10 Folgen beschäftigt sich der Youtuber Mr. Trashpack mit sogenannten Fake News und verwandten Phänomenen und präsentiert praktische Tipps und Tools im Netz.

Eine megaheftige Überschrift – Skandal!!!

Beiträge von Journalisten, vor allem in Form von Nachrichten, sind normalerweise sachlich und neutral. Wenn die Überschrift eines Textes "reißerisch" ist, Euch sofort wütend, ängstlich oder traurig macht, solltet Ihr vorsichtig sein: Fragt Euch, ob Ihr dem Medium vertrauen könnt, oder ob hier jemand Eure Stimmung oder Meinung beeinflussen will.

Tipp: Guckt mal, ob Ihr die News auch auf den Webseiten bekannter Nachrichten-Medien findet oder zum Beispiel nur bei Facebook. Je weniger Medien darüber sachlich berichten, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um eine Falschmeldung oder um eine wenig vertrauenswürdige Quelle handelt.

Passt das Foto zum Beitrag?

Google Bildersuche (© bpb)

Menschen reagieren auf Bilder. Bilder bleiben oft länger im Gedächtnis als Worte. Macherinnen von Fake News wissen das. Deshalb nutzen sie für ihre falschen Nachrichten oft Fotos, die aus einem ganz anderen Zusammenhang stammen. Tipp: Mit der umgekehrten Bildersuche von Google kann man am Computer – oder über eine App auch übers Smartphone – schnell herausfinden, ob das Foto zur News passt, oder ob es schon früher in einem anderen Zusammenhang veröffentlicht wurde.

Gibt es Quellen und Belege?

Faker verdrehen gern die Fakten, übertreiben oder erfinden falsche "Tatsachen". Oft entlarven sie sich dabei selbst, weil sie ihre Quellen nur schwammig nennen ("neulich war zu hören, dass ein Ausländer…") oder ihre persönlichen Ansichten in Form von Verallgemeinerungen einfließen lassen ("Ich glaube, die meisten Flüchtlinge sind kriminell").

Tipp: Vor allem bei Zitaten und Statistiken kann man mit Suchmaschinen im Internet überprüfen, ob diese stimmen und im richtigen Zusammenhang benutzt wurden.

Wer genau schreibt da eigentlich?

Seriöse Journalistinnen zeigen sich für ihre Berichte verantwortlich. Deshalb steht ihr echter Name am Artikel. Seriöse Medien verraten im Impressum auch ihre Adresse, Telefon-Nummer und E-Mail. Sollten Namen und Kontaktdaten fehlen oder bewusst abwegig klingen, könnt Ihr misstrauisch werden: Wenn "Willi Wahnsinn" auf "hammerkrassenews.org" schreibt und angeblich auf der Wahrheitsstraße in Timbuktu wohnt, handelt es sich wahrscheinlich um einen Fake.

Artikel zu Hatespeech: Screenshot (© bpb)

Tipp: Gebt den Namen des Journalisten oder der Webseite in Eure Suchmaschine des Vertrauens ein. Zu unseriösen Medien findet man oft schon unter den ersten Suchergebnissen hilfreiche Hinweise. Auch könnt Ihr so erkennen, ob ein für Euch ungewöhnlicher Name einfach aus einem anderen Sprachraum kommt.

Auf welchen Webseiten können wir nachgucken?

Einige Expertinnen haben es sich zur Aufgabe gemacht, umstrittene Meldungen zu überprüfen. Auf ihren Seiten könnt Ihr nachgucken oder sogar nachfragen und um Hilfe bitten. Journalisten stecken hier viel Zeit in die Recherche, um Fake News aufzudecken.

Hilfreiche Webseiten, die Hoaxes, Fakes und falsche Berichterstattung aufdecken. (© bpb)

Allen ist aber gemeinsam, dass sie sich die oben genannten Fragen stellen. Und das kann auch jede Userin, wenn sie sich nicht betrügen lassen will.

Filter-Tipps:

Quellen:

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung: Wie man unglaubwürdige Meldungen entlarvt. Externer Link: http://wtf.slpb.de/wtf/luegenpresse/wie-man-unglaubwuerdige-meldungen-entlarvt/

Craig Silverman: 5 verräterische Anzeichen für Online-Falschmeldungen. Externer Link: https://de.firstdraftnews.com/5-verraterische-anzeichen-fur-online-falschmeldungen/

Bayerischer Rundfunk: Tutorial. Fake News im Netz erkennen. Externer Link: http://www.br.de/sogehtmedien/stimmt-das/luegen-erkennen/un-wahrheiten-luegen-erkennen124.html

ISPA – Internet Service Providers Austria: Wahr oder falsch. Hoaxes, bearbeitete Bilder und Fake News. Externer Link: https://www.ispa.at/wissenspool/broschueren/broschueren-detailseite/broschuere/detailansicht/flyer-quotwahr-oder-falschquot.html

Stefanie Rack: Fakt oder Fake? Wie man Falschmeldungen im Internet entlarven kann. Externer Link: http://www.klicksafe.de/fileadmin/media/documents/pdf/klicksafe_Materialien/Lehrer_Allgemein/ks_to_go_Fakt_oder_Fake.pdf

Saferinternet.at: Online-Quellen richtig beurteilen – aber wie? Externer Link: https://www.saferinternet.at/news/news-detail/article/online-quellen-richtig-beurteilen-aber-wie-507

Bundeszentrale für politische Bildung: Fake News. http://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/medienpaedagogik/243064/fake-news

Helena Kaschel: "Vorsicht, Fake!" Fünf Aufklärer, die man kennen sollte. http://www.dw.com/de/vorsicht-fake-fünf-aufklärer-die-man-kennen-sollte/a-37060921

Dennis Horn: Der Kampf gegen Fakenews – und die Ideen, die es bisher gibt. Externer Link: https://blog.wdr.de/digitalistan/der-kampf-gegen-fakenews-und-die-ideen-die-es-bisher-gibt/

Alle Links wurden zuletzt abgerufen am 27.6.2017.

Zum Zwecke der Gleichstellung wird in unseren Texten frei zwischen Genderformen gewechselt.

Fussnoten