Editorial: Vernetztes Erinnern
Zur jüngeren deutschen Geschichte sind unterschiedliche Erinnerungskulturen auszumachen: Dazu gehören Erinnerungsorte, -techniken und -gemeinschaften. Wie verändert sich unsere Erinnerungskultur mit und durch Digitalisierung?

Lernen auf Entfernung: Digitale Angebote über Nationalsozialismus und Holocaust
Wie können die Themen Nationalsozialismus und Holocaust vermittelt werden, wenn Gedenkstättenbesuche und Treffen mit Zeitzeuginnen und -zeugen nicht möglich sind? Sanna Stegmaier und Verena Nägel über die Möglichkeiten des Distance-Learnings.

AR und VR in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus und Holocaust - (Interaktives) Lernen oder emotionale Überwältigung?
Welche Rolle können VR und AR in der Bildungsarbeit zu den Themen Nationalsozialismus und Holocaust spielen? Können diese Technologien eine Antwort auf das Ende der Zeitzeugenschaft sein? Ein Beitrag von Verena Nägel und Sanna Stegmaier.
VR/AR in der historisch-politischen Bildung – Chancen und Risiken
Immersion, Überwältigung, Stärkung von Neugier und Interesse - die Chancen und Risiken des Einsatzes von VR und AR in der historisch-politischen Bildung wurden bei unserem Bildungssalon in Bonn heiß diskutiert. Ein Rückblick.
Geschichte lernen per Messenger
Schon mal eine Nachricht von Kurt Eisner auf das Handy bekommen? Das Storytellingprojekt "Ich, Eisner!" vom Bayerischen Rundfunk hat die Geschichte der Revolution von 1918/19 im Messenger erzählt. Ein Interview mit BR-Redakteurin Eva Deinert.

Wenn die historische Quelle auf YouTube ist
Quellenanalyse ist ein zentraler Aspekt des Geschichtsunterrichts. Was aber geschieht, wenn die Quelle ein Video auf YouTube ist? Das Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im digitalen Zeitalter gibt Orientierung.

Exkurs: Augmented Reality im Museum
Mit einem "Digitorial" den Ausstellungsbesuch im Museum bereichern oder mit Spielen Wissenschaft erfahrbar machen – auch an informellen Lernorten geht die Digitalisierung nicht vorüber.
10 Beispiele für multimediales Storytelling
Die Werkstatt hat zehn Beispiele für multimediales Storytelling zusammengestellt, die zeigen, wie vielfältig das digitale Erzählen von Geschichte(n) sein kann.
10 Beobachtungen zum Historytelling
Was ist Historytelling eigentlich? Wie unterscheidet es sich vom klassischen "Geschichtenerzählen"? Wo und wie lässt sich es in der Bildung einsetzen? Zehn Antworten.
Glossar: Historytelling
Welche Rolle spielt Storytelling in der historischen Bildung? Unser Glossar gibt einen Überblick zur Herkunft des Begriffes Historytelling und erklärt das Besondere am Geschichte(n)erzählen.

Zeitzeugencafé der Gedenkstätte Berliner Mauer
Projekt-Steckbrief: Die Gedenkstätte Berliner Mauer zeigt in ihrem Zeitzeugencafé persönliche Geschichten im historisch-politischen Kontext.

Digitalisierte Geschichte im Projekt "Europeana 1989"
Projekt-Steckbrief: Geschichte europaweit erfassen und der Bevölkerung frei zugänglich machen – das ist das Ziel der Europeana Foundation mit ihrem Projekt „Europeana 1989“.

Neuer Zugang zu Geschichte – die Web-App "GO Stuttgart"
Projekt-Steckbrief: Wie soll man sich künftig an die NS-Zeit in der Region Stuttgart erinnern? Und wie können digitale Medien Jugendlichen Geschichte vermitteln? Das will die Web-App "GO Stuttgart" zeigen.

"Eastern Allstars" - Sportlerbiografien zeigen Geschichte
Projekt-Steckbrief: Das Institut für angewandte Geschichte vermittelt mit seinem Projekt "Eastern Allstars" Sportgeschichte und politische Geschichte spielerisch und unterhaltsam.
Historytelling im Unterricht
Historytelling in heterogenen Lernsettings
Das Anne Frank Zentrum in Berlin nutzt bei seiner Arbeit vielfältige Quellen. Veronika Nahm berichtet über Geschichte(n)erzählen, den Einsatz digitaler Medien und die Herausforderungen bei heterogenen Lernsettings.
Quiz für Profis: Testen Sie Ihr Wissen zu Historytelling!
Wie war das mit der "einen Meistererzählung"? Und was macht seriöses Storytelling aus? Wissen Sie's? Testen Sie's! In unserem "Quiz für Profis" zum Thema Historytelling.
Interview: Rassismus nach Lehrplan
Gutes Storytelling in der Bildung
Wie geht qualitativ hochwertiges und gleichzeitig spannendes Storytelling? Wie nutze ich den digitalen Raum? Antworten von Journalistikprofessorin Marlis Prinzing im eduTalk mit werkstatt.bpb.de.
Zwischen Sensation und Seriosität
(Digitales) Storytelling erfährt einen Hype, birgt jedoch als Form der Wissensvermittlung auch Gefahren. Seriöses Storytelling braucht Standards und eine gute Geschichte, fordert die Journalistik-Professorin Marlis Prinzing.
Die Meistererzählung aufbrechen
Die großen Geschichtserzählungen drehen sich oft um große Männer und Nationenbildung. – Was fehlt? Einzelne Perspektiven. Wie eine inklusive Erinnerungs- und Geschichtskultur das ändern kann, erzählt Martin Lücke.
Erinnerung im digitalen Austausch
Chancen und Grenzen von Historytelling
Dass Wissen besser hängen bleibt, wenn es in Geschichten verpackt ist, scheint klar. Aber wo sind die Grenzen von Historytelling? Antworten von Geschichtsdidaktiker Thomas Hellmuth im eduTalk.
Computerspiele im Geschichtsunterricht
Immer mehr Computerspiele sind eingebettet in historische Settings. Wie Lehrende das Medium im Unterricht einsetzen können und welches Spiel sie empfiehlt, verrät Angela Schwarz im Interview.
"Reflexive Mitspieler auf dem Feld der Erinnerung"
Ist die Vermittlung von NS-Geschichte ein rein historisches Thema? Nein. Denn Lernende bringen eigene Perspektiven ein. Was das für Lehrende bedeutet, erklärt Erziehungswissenschaftler Wolfgang Meseth.
Digitale Schatzkammern
Video-Interviews und 3D-Hologramme: Wie wir die Erinnerungen Holocaust-Überlebender bewahren können und welche Herausforderungen die Digitalisierung bringt, beschreibt Bernd Körte-Braun.
Quiz für Einsteiger: Testen Sie Ihr Wissen!
Geschichten erzählt man sich nicht nur am Lagerfeuer. "Storytelling" findet auch in der Bildung, in sozialen Medien, im Journalismus statt. Wie gut kennen Sie sich aus? Raten Sie mit!
Vom Storytelling zum Historytelling
Narrationen gehören fest zur historisch-politischen Bildung. Wie zeitgemäßes "Historytelling" im Unterricht eingesetzt werden kann und welche Rolle digitale Tools dabei spielen, erklärt Prof. Dr. Thomas Hellmuth.
Was von den Zeitzeugen bleibt
Wer erzählt die Geschichte von NS-Verfolgung und Holocaust, wenn keine Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mehr da sind? Dazu befragte die Werkstatt der bpb Dagi Knellessen, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut in Leipzig. Im Interview erzählt sie vom vielfältigen Pool an Zeugnissen — und von der großen Aufgabe, diese einzuordnen, um sie deuten zu können.
"Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst"
Storys sind hübsche Verpackungen von Inhalten, sagt Dr. Steffen Damm. Der Medienwissenschaftler spricht über Ursprünge, Chancen und Herausforderungen des Storytelling.
Kleines 3x3 des Storytellings
Storytelling – uralte Tradition oder Modewort? Wir haben die Erzählforscherin und Theaterpädagogin Kristin Wardetzky, den Naturwissenschaftler und Bildungsexperten Peter Heering und den Journalisten und Storytelling-Kenner Simon Sturm befragt.
Historytelling – Eine Umfrage unter Studierenden
Lehrbücher, Romane und Dokumentarfilme, aber auch Computerspiele und Soziale Netzwerke – die Medien, über die Studierende Geschichte erlernen, sind vielfältig. Wie sieht gutes und zeitgemäßes Historytelling aus?
Newsletter werkstatt.bpb.de
Der Werkstatt-Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten und Aktivitäten des Projekts werkstatt.bpb.de. Melden Sie sich gleich an!
Hätten Sie es gewusst?
Quiz: Digitale Bildung und Nachhaltigkeit
Was bedeutet eigentlich BNE und wie lassen sich digitale Geräte nachhaltig nutzen? Testen Sie Ihr Wissen zum aktuellen Themenschwerpunkt in unserem Quiz!
werkstatt.bpb.de in Social Media
Schlagworte
Was bedeutet Web 2.0 für die politische Bildung? Das Archiv des Weblogs pb21.de bietet Praxisbeispiele, Anleitungen und Tipps um das Web 2.0 als Werkzeug der politischen Bildung.
Im Archiv von werkstatt.bpb.de finden Interessierte viele informative Artikel, Interviews und Videos zum Thema zeitgemäße Vermittlung von Zeitgeschichte und Politik in Schulen und in der außerschulischen Bildung vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie Migration und Digitalisierung.
Spezial
OER - Material für alle
Über den Einsatz sogenannter Open Educational Resources (OER) im Unterricht wird schon seit einigen Jahren diskutiert. In den Schulen selbst jedoch führt das Thema noch immer ein Schattendasein. Dieses Spezial soll Abhilfe schaffen: Die Beiträge liefern Grundlagen zum Thema freie Bildungsmaterialien und bieten Hilfestellungen, um OER von der Theorie in die schulische Praxis zu überführen.
Publikation zum Thema
Grundlagen und Praxis inklusiver politischer Bildung
Der Band ist konzipiert als Lern-/Lehrbuch für alle, die sich über die Grundlagen politischer Bildung und inklusiver Arbeit orientieren wollen. Beiträge aus Politikdidaktik, (Sonder-)Pädagogik und Beispiele aus der Praxis zeigen Gelingensbedingungen für inklusive Bildungsarbeit/Empowerment auf.Weiter...