Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vernetztes Erinnern | bpb.de

Inhalt Fünf Beispiele für Erinnerungsarbeit im Netz Erinnern im Kurzformat Von der Geschichte für die Zukunft lernen Vimuki: Ein Museum ortsunabhängig erleben Geschichte in 360 Grad erleben Lebensgeschichten digital nahbar machen Historische Exponate als hybrides Erlebnis Widerstandsgeschichte auf Instagram: Was leistet das Projekt @ichbinsophiescholl? AR/VR: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Anwendung in der außerschulischen historisch-politischen Bildung Historisches Lernen digital Lernen auf Entfernung: Digitale Angebote über Nationalsozialismus und Holocaust AR und VR in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus und Holocaust - (Interaktives) Lernen oder emotionale Überwältigung? Geschichte lernen per Messenger Wenn die historische Quelle auf YouTube ist Interaktives Storytelling mit Twine Glossar: Historytelling Unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zum Historytelling Historytelling im Unterricht Historytelling in heterogenen Lernsettings Einen neuen Zugang zu Geschichte schaffen - die Web-App "GO Stuttgart" Digitalisierte Geschichte im Projekt "Europeana 1989" Zeitzeugencafé der Gedenkstätte Berliner Mauer Webtalk: Wie sieht gutes Storytelling in der Bildung aus? Zwischen Sensation und Seriosität "Reflexive Mitspieler auf dem Feld der Erinnerung" Computerspiele im Geschichtsunterricht Chancen und Grenzen von Historytelling – Ihre Fragen an unseren Experten Erinnerung im digitalen Austausch Die Meistererzählung aufbrechen Was von den Zeitzeugen bleibt Digitale Schatzkammern Vom Storytelling zum Historytelling Vernetztes Erinnern Kleines 3x3 des Storytellings 10 Beispiele für multimediales Storytelling Historytelling - Eine Umfrage unter Studierenden (Public History, FU Berlin) "Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst" - Interview mit Medienwissenschaftler Steffen Damm

Ob VR-Anwendungen, Social-Media-Projekte oder hybride Museumsbesuche: die Möglichkeiten digitaler Geschichtsvermittlung sind unerschöpflich. So erweitern sich Zugänge zur Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart, es ergeben sich aber auch neue Herausforderungen für Bildnerinnen und Bildner. Wie eine zeitgemäße Geschichtsvermittlung und Erinnerungskultur heute aussehen kann, erkunden wir im Themenschwerpunkt "Vernetztes Erinnern".

Fünf Beispiele für Erinnerungsarbeit im Netz

Von Inseln, Grenzübertritten und Namen: Diese fünf Projekte leisten digitale Erinnerungsarbeit und eignen sich für den Einsatz im Unterricht.

Leonie Meyer

/ 3 Minuten zu lesen

Erinnern im Kurzformat

Immer mehr NS-Gedenkstätten posten Videos auf TikTok. Die Plattform fördert das mit einer eigenen Initiative. Was bedeutet das für die Zukunft der Erinnerungskultur?

Leonie Meyer

/ 6 Minuten zu lesen

#History auf TikTok und Instagram

Wie werden historische Ereignisse auf TikTok und Instagram dargestellt? Das erforscht das Wissenschaftsprojekt "SocialMediaHistory" – mit der Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern.

Andrea Lorenz, Leonie Meyer

/ 6 Minuten zu lesen

Von der Geschichte für die Zukunft lernen

In Krisen stehen Zeitgenossen vor einer Vielzahl von Handlungsoptionen. Im Interview erklärt Rainer Lupschina, warum das digitale Lernangebot offene-geschichte.de darin didaktisches Potenzial sieht.

Rainer Lupschina, Mia Schepe, Theresa Kühnert

/ 5 Minuten zu lesen

Vimuki: Ein Museum ortsunabhängig erleben

Das virtuelle Museum für Kinder und Jugendliche des Historischen Museums Saar in Saarbrücken lädt Schüler, Schülerinnen und Schulen zu virtuellen Ausstellungsbesuchen ein.

Mia Schepe, Theresa Kühnert

/ 2 Minuten zu lesen

Geschichte in 360 Grad erleben

In Gedenkstätten treffen Besuchende auf 360-Grad-Videos. Sie sollen die Darstellung der Vergangenheit mit Emotionen verbinden. Sind derartige Anwendungen für den Geschichtsunterricht geeignet?

Christian Bunnenberg, Jasmin Nimmrich, Theresa Kühnert

/ 5 Minuten zu lesen

Lebensgeschichten digital nahbar machen

Erinnerungskultur digital mittels einzelner Lebensgeschichten vermitteln? Wir stellen fünf Projekte vor, die sich genau das zur Aufgabe gemacht haben.

Leonie Meyer

/ 3 Minuten zu lesen

Historische Exponate als hybrides Erlebnis

Ausstellungen zeigen sich immer häufiger von ihrer digitalen Seite. Dabei geht es nicht so sehr um den virtuellen Museumsbesuch: durch Projekte wie "Mein Objekt" im Humboldt-Forum und das VRlab im…

Nina Heinrich

/ 1 Minute zu lesen

Historisches Lernen digital

Gedenkstätten, Museen und Universitätsprojekte stellen sich vermehrt digital auf. Und sie ergänzen ihre Angebote zusehends mit digital verfügbarem pädagogischem Material. Drei Beispiele aktueller…

Theresa Kühnert

/ 3 Minuten zu lesen

Geschichte lernen per Messenger

Schon mal eine Nachricht von Kurt Eisner auf das Handy bekommen? Das Storytellingprojekt "Ich, Eisner!" vom Bayerischen Rundfunk hat die Geschichte der Revolution von 1918/19 im Messenger erzählt.…

Theresa Samuelis

/ 1 Minute zu lesen

Wenn die historische Quelle auf YouTube ist

Quellenanalyse ist ein zentraler Aspekt des Geschichtsunterrichts. Was aber geschieht, wenn die Quelle auf einmal ein Video auf YouTube ist? Das Praxishandbuch Historisches Lernen und Medienbildung im…

Ulf Frank Kerber

/ 6 Minuten zu lesen

Interaktives Storytelling mit Twine

Mit interaktivem Storytelling können Lernende leichter in Texte eintauchen, mehr Spaß am Lesen entwickeln und Entscheidungen besser nachvollziehen. Wie Lehrende mit der kostenfreien…

Frank Sindermann

/ 5 Minuten zu lesen

Glossar: Historytelling

Storytelling ist so alt wie die Menschheit selbst. Aber was ist Storytelling überhaupt? Und welche Rolle spielt es in der historischen Bildung als sogenanntes Historytelling? Das…

Redaktion

/ 2 Minuten zu lesen

Unsere 10 wichtigsten Beobachtungen zum Historytelling

Der Themenschwerpunkt Historytelling der Werkstatt geht zu Ende. Während der letzten Wochen haben wir uns intensiv mit den unterschiedlichen Facetten des Themas auseinandergesetzt: Was ist eigentlich…

Redaktion

/ 2 Minuten zu lesen

Historytelling im Unterricht

Objektive Geschichte gibt es nicht, sie ist ein intersubjektiver konstruktivistischer Prozess. Das lernen Schülerinnen und Schüler in Christian Hausners Unterricht – durch Historytelling. Wie er…

Redaktion

Historytelling in heterogenen Lernsettings

Briefe, Bilder – und natürlich das Tagebuch. Das Anne Frank Zentrum in Berlin nutzt vielfältige Quellen, um das Schicksal von Anne Frank zu beleuchten und den vielen verschiedenen Besuchern davon…

Redaktion

Quiz für Profis: Testen Sie Ihr Wissen zu Historytelling!

Wie war das mit der "einen Meistererzählung"? Und was macht seriöses Storytelling aus? Digitale Historytelling-Tools erhöhen die Sensibilität für historische Themen – oder? Wissen Sie's? Testen…

/ 1 Minute zu lesen

Webtalk: Wie sieht gutes Storytelling in der Bildung aus?

Was macht gutes Storytelling aus und wie schaffe ich es, qualitativ hochwertiges und gleichzeitig spannendes Storytelling zu betreiben? Wie setze ich es im Bildungsbereich ein und wie nutze ich den…

Redaktion

/ 1 Minute zu lesen

Zwischen Sensation und Seriosität

Storytelling erfährt – vor allem im digitalen Bereich – seit kurzem einen neuen Hype, birgt jedoch als Form der Wissensvermittlung auch Gefahren. Seriöses Storytelling braucht Standards und eine…

Redaktion

/ 1 Minute zu lesen

"Reflexive Mitspieler auf dem Feld der Erinnerung"

Ist die Vermittlung von NS-Geschichte ein rein historisches Thema? Nein. Denn Lernende bringen eigene Perspektiven ein, nehmen Bezug auf aktuelle Diskussionen zum Nationalsozialismus, ziehen…

Redaktion

/ 1 Minute zu lesen

Computerspiele im Geschichtsunterricht

Immer mehr Computerspiele sind eingebettet in historische Settings. Wie Lehrende das Medium im Unterricht einsetzen können und welches Spiel sie ganz konkret empfiehlt, verrät Angela Schwarz im…

Redaktion

/ 1 Minute zu lesen

Erinnerung im digitalen Austausch

Steffi de Jong, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universität zu Köln, spricht über Holocaust-Erinnerung 3.0 und die Angst deutscher Gedenkstätten vor einer interaktiven…

Redaktion

Die Meistererzählung aufbrechen

Die großen Geschichtserzählungen drehen sich oft um große Männer und Nationenbildung. – Was fehlt? Einzelne Perspektiven, Geschichten von Individuen. Und damit Vielfalt. Wie eine inklusive…

Redaktion

/ 1 Minute zu lesen

Was von den Zeitzeugen bleibt

Wer erzählt die Geschichte von NS-Verfolgung und Holocaust, wenn keine Zeitzeuginnen und Zeitzeugen mehr da sind? Dazu befragte die Werkstatt der bpb Dagi Knellessen, wissenschaftliche Mitarbeiterin…

Redaktion

Digitale Schatzkammern

Video-Interviews und 3D-Hologramme: Wie wir die Erinnerungen Holocaust-Überlebender bewahren und weitererzählen können, wie historisches Lernen ohne unmittelbare Zeugenschaft aussehen kann und…

Bernd Körte-Braun

/ 6 Minuten zu lesen

Vom Storytelling zum Historytelling

Vernetztes Erzählen als Methode in der historisch-politischen Bildung: Wie zeitgemäßes "Historytelling" im Unterricht eingesetzt werden kann, was bei der Konstruktion von Erzählungen zu beachten…

Thomas Hellmuth

/ 5 Minuten zu lesen

Vernetztes Erinnern

Zur jüngeren deutschen Geschichte sind unterschiedliche Erinnerungskulturen auszumachen: Dazu gehören Erinnerungsorte, -techniken, -formate, -formen und -gemeinschaften, in die jede Form…

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Kleines 3x3 des Storytellings

Storytelling - uralte Tradition oder Modewort? Die Werkstatt der bpb hat Erzählforscherin und Theaterpädagogin Kristin Wardetzky, den Naturwissenschaftler und Bildungsexperten Peter Heering und den…

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen

10 Beispiele für multimediales Storytelling

Die Werkstatt hat für Sie zehn Beispiele für multimediales Storytelling zusammengestellt, die zeigen, wie vielfältig das digitale Erzählen von Geschichte(n) sein kann. Viel Spaß beim Lesen,…

Redaktion

/ 4 Minuten zu lesen