Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Digitale Bildung und Geflüchtete | bpb.de

Digitale Bildung und Geflüchtete

Redaktion

/ 2 Minuten zu lesen

Bildung ist Menschenrecht, essenziell für die Teilhabe an der Gesellschaft, Schlüssel zur Integration – und eine große Herausforderung. Wie erhalten Geflüchtete in Deutschland Zugang zu Bildung? Können digitale Angebote helfen?

Mit Hilfe digitaler Tools und mobiler Endgeräte können Sprachbarrieren abgebaut werden. (Red Greg / Flickr / bearbeitet) Lizenz: cc by/2.0/de

Viele Menschen flüchten vor Krieg und Not nach Deutschland. Sie hoffen auf ein neues und sichereres Leben, auf Teilhabe an der Gesellschaft, auf eine Zukunft für ihre Kinder. Dies können Bildungsangebote in unterschiedlicher Form unterstützen. Doch es mangelt an Lehrkräften, und die Heterogenität der Lerngruppen in Bezug auf Bildungsstand und Alter ist eine echte Herausforderung, Interner Link: wie auch Volker Meyer-Guckel im Interview erklärt. Können digitale Angebote helfen? Die meisten Geflüchteten bringen Smartphones mit, wenn sie nach Deutschland kommen – und damit nicht nur die Technik, sondern auch das Wissen, digitale Anwendungen zu nutzen. Anderseits unterstützen digitale Bildungsangebote oft individuelles und selbstständiges Lernen. Liegt es da nicht auf der Hand, dieses Wissen auch für die Bildungsvermittlung einzusetzen? Passiert das bereits? Welche Angebote gibt es schon und wie erfolgreich sind sie? An welchen Stellen gibt es noch Mangel und was sind Herausforderungen? Wo ist Kritik angebracht? Und wer sind die Akteure?

Diesen und weiteren Fragen geht die Werkstatt der Bundeszentrale für politische Bildung im Themenschwerpunkt "Digitale Bildung & Geflüchtete" nach.

Den Auftakt bildete am 8./9. April 2016 ein Open Space zum Thema in Berlin, das Akteure aus dem Bereich "Digitale Bildung & Geflüchtete" vernetzt, gute Beispiele zeigt und Bedürfnisse der Geflüchteten und Bildnerinnen und Bildner herausstellt. Partner der Veranstaltung sind das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das Goethe-Institut und das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR).

Des Weiteren stellen wir Ihnen in Interviews und Steckbriefen Projekte vor, die Geflüchteten bereits digital Zugang zu Bildung ermöglichen, befragen Expertinnen und Multiplikatoren und lassen Geflüchtete selbst zu Wort kommen und von ihren Erfahrungen und Einschätzungen zum Thema Digitale Bildung berichten.

Sie haben Fragen oder Anregungen zum Thema "Digitale Bildung & Geflüchtete"? Dann schreiben Sie uns an E-Mail Link: info[at]werkstatt.bpb.de.

Für die Redaktion schreiben: Oliver Baumann, Jördis Dörner, Kirsten Mieves.