Für einen schnellen Überblick:
02:25 Voraussetzungen für einen Fachunterricht mit digitalen Medien: inhaltlich, gesellschaftlich, institutionell
15:07 Konzeptentwicklung zur Integration digitaler Medien in den Unterricht
29:36 Beispiel eines Unterrichtskonzepts mit digitalen Medien: die Bilderbuch-App „Die große Wörterfabrik“
35:44 Herausforderungen für den Erfolg digitaler Medien im Unterricht
38:34 Praxisbeispiele: zwei Initiativen der Universität des Saarlandes
Hintergrundinformationen zu dem Vortrag
Der Impulsvortrag wurde im Rahmen des Interner Link: SpeedLabs: Lehrende der Zukunft im Oktober 2017 in Berlin gehalten. Im Fokus der Veranstaltung standen die Fragen: Welche Kompetenzen und Fähigkeiten brauchen Lehrende künftig? Wie muss sich die Aus- und Fortbildung von Lehrenden wandeln? Welche Lerninhalte stehen künftig im Zentrum? Und welche Rollenverschiebungen finden statt, sowohl im Kollegium als auch zwischen Lehrenden und Lernenden?
Prof. Dr. Julia Knopf ist Inhaberin des Lehrstuhls Fachdidaktik Deutsch Primarstufe an der Universität des Saarlandes. Vor ihrer Berufung an die Universität des Saarlandes im Jahr 2012 vertrat sie einen Lehrstuhl für Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik an der Universität Erfurt. Gegenwärtig widmet sich Julia Knopf insbesondere digitalen Lehr- und Lernprozessen im Deutschunterricht.