Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

"Liebe, D-Mark und Tod" | bpb.de

Die Geschichte der Türkeistämmigen in Deutschland ist auch ein Teil der deutschen Musik- und Filmgeschichte. Als nach Unterzeichnung des Anwerbeabkommens am 30. Oktober 1961 hunderttausende Menschen die Türkei mit dem Ziel Bundesrepublik verließen, hatten sie ihre musikalischen Traditionen im Gepäck. Die Musikerinnen und Musiker unter ihnen thematisierten in ihren Liedern schon bald die oft schwierigen Lebensbedingungen in der neuen Heimat und verwirklichten auch neue, ganz eigene künstlerische Ansätze. Das deutsch-türkische Filmschaffen wiederum findet inzwischen auch international große Beachtung. Das Dossier stellt diese faszinierenden Kapitel bundesdeutscher Musik- und Filmgeschichte vor. Dazu gibt es eine Filmbesprechung des Dokumentarfilms "Liebe, D-Mark und Tod" (2022), ein Interview mit Regisseur Cem Kaya sowie Hintergrundtexte und ein Arbeitsblatt für den Einsatz ab der 9. Klasse

Erscheinungsdatum:

Weitere Inhalte

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

Arbeitsblatt zu "Liebe, D-Mark und Tod"

Das Arbeitsblatt ab Klasse 9 widmet sich der Geschichte türkeistämmiger Migrantinnen und Migranten in Deutschland und ihrer Musik. Als Download: ein methodisch-didaktischer Kommentar für Lehrkräfte.

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

"Nous" – Fiche de travail

Arbeitsblatt zum Dokumentarfilm "Nous" für den Französisch-Unterricht ab Klasse 11. // Fiche de travail sur le documentaire "Nous" pour le cours de français à partir de la première.

Frankreich

"Nous" – Filmbesprechung

Die Linie B der Stadtbahn durchquert Paris von Norden bis Süden. Entlang der Bahnlinie porträtiert Alice Diop Menschen und Orte, die die Geschichte der Metropole von den Rändern aus schreiben.

Frankreich

Dokumentarfilm "Nous"

Der Dokumentarfilm "Nous" in der bpb-Mediathek wird begleitet durch eine Filmbesprechung, die Hintergründe erläutert, und ein Arbeitsblatt für den Französisch-Unterricht ab Klasse 11.