Szenenbild aus Die Sonne im Netz (1962): Bela hält Ausschau nach Fajolo. (© Slowakisches Filminstitut, Foto: Zuzana Mináčová)
Szenenbild aus Die Sonne im Netz (1962): Bela hält Ausschau nach Fajolo. (© Slowakisches Filminstitut, Foto: Zuzana Mináčová)
Klassen: Ab 10. Klasse
Fächer: Kunst, Deutsch, Philosophie, Geschichte
Methodisch-didaktischer Kommentar: Interner Link: Download "Hinweis für Lehrende" als pdf-Datei
Vor der Filmsichtung:
a) Tragt im Plenum eure Assoziationen zum Filmtitel zusammen.
b) Überlegt euch ausgehend von euren Assoziationen wie ihr den Filmtitel fotografisch umsetzen könntet. Macht euch Notizen. Ob ihr allein oder zu zweit arbeitet, ist euch überlassen.
Optional: Schießt dann die Fotos, entweder mit euren Smartphones oder mit Kameras, entwickelt sie oder druckt sie aus, hängt sie auf oder betrachtet sie gemeinsam am Smartboard und vergleicht sie miteinander.
Seid dann gespannt darauf, welche Gestalt die „Sonne im Netz“ im Film von Štefan Uher annehmen wird.
c) Der Film, den ihr sehen werdet, setzt auf innovative und kreative Weise verschiedene filmästhetische Mittel ein. Sucht euch eurem Interesse nach einen filmsprachlichen Schwerpunkt aus. Recherchiert dann im Tandem zu dem gewählten Begriff, macht euch Notizen und tauscht euch anschließend im Plenum aus.
Optional: Erstellt ein Infoplakat zu eurem gewählten filmästhtetischen Schwerpunkt. Gestaltet das Plakat ästhetisch ansprechend. Verwendet einen dicken schwarzen Stift. Stellt euch die Plakate anschließend im Plenum vor und hängt sie im Klassenzimmer auf.
Gruppe A: Ebene Tongestaltung/Filmmusik
Externer Link: Tongestaltung/Sounddesign
Externer Link: Off-/On-Ton
Externer Link: Voice-Over
Externer Link: Filmmusik
Gruppe B: Bildebene
Externer Link: Mise-en-scène
Externer Link: Bildkomposition
Externer Link: Tiefenschärfe
Externer Link: Requisite
Gruppe C: Montage/Dramaturgie
Externer Link: Montage
Externer Link: Dramaturgie
Externer Link: Continuity System
Während der Filmsichtung:
d) Bleibt in den Gruppen aus Aufgabe c) und achtet während der Filmsichtung arbeitsteilig auf die von euch gewählten filmästhetischen Schwerpunkte. Achtet außerdem alle auf die inhaltliche Ebene:
Was erfahren wir über:
Bela und Fajolo und ihre Beziehung zueinander?
die Beziehung zwischen den Jugendlichen und ihren Eltern?
das Stadt- und das Landleben?
Macht euch während und direkt nach der Filmsichtung stichpunktartige Notizen.
Nach der Filmsichtung:
e) Gibt es etwas, das euch besonders gut/überhaupt nicht gefallen oder überrascht hat? Habt ihr Fragen? Begründet eure Antworten und tauscht euch im Plenum aus. Bezieht euch gerne auf konkrete Filmszenen.
f) Wie wurde die „Sonne im Netz“ filmisch dargestellt? Vergleicht die filmische Umsetzung mit euren eigenen Ideen (Arbeitsschritt b).
g) Geht in 6-er Gruppen zusammen (je zwei Personen aus Gruppe A (Tongestaltung/Filmmusik), zwei aus Gruppe B (Bildgestaltung), zwei aus Gruppe C) (Montage/Dramaturgie) und tauscht euch über eure Beobachtungen aus (Arbeitsschritt d). Macht euch Notizen und vergleicht eure Ergebnisse anschließend im Plenum.
h) Informiert euch über das politische Klima, in dem der Film entstand und über die „Tschechoslowakische Neue Welle“ (Nová Vlna). Arbeitet zu zweit und macht euch Notizen. Tauscht euch anschließend im Plenum aus. Folgende Websites könnt ihr für eure Recherche verwenden:
Interner Link: Coming of Age im Tauwetter – Die jungen filmischen Helden der Nová Vlna Interner Link: Hintergrund Aktuell: Das Reformprogramm des "Prager Frühlings"
Externer Link: Planet Wissen: Prager Frühling 1968
i) Haben sich eurer Rezeptionseindruck des Films sowie eure Assoziationen zum Filmtitel (Arbeitsschritt a) mit dem Wissen über seinen (film-)historischen Entstehungskontext verändert oder vertieft? Wenn ja, inwiefern? Bezieht euch gerne wieder auf konkrete Szenen.
j) Optionale Vertiefung: Sucht euch im Tandem einen thematischen Schwerpunkt aus. Sichtet dann erneut die dazugehörigen Szenen und analysiert sie anhand der untenstehenden Fragen. Bezieht dabei auch euer Wissen über den (film-)historischen Kontext mit ein (Arbeitsschritt h). Stellt euch eure Ergebnisse vor und vergleicht eure Analysen anschließend im Plenum.
Analysefragen:
Mit welchen filmsprachlichen Mitteln werden die folgenden Inhalte in Szene gesetzt?
Welche Wirkung erzeugen sie?
Was wird mittels der Filmsprache über folgende Punkte erzählt?
1. Die Beziehung zwischen Bela und Fajolo
00:08:52 – 00:11:01
00:19:57 – 00:25:21
00:58:34 – 00:59:20
01:21:27 – 01:26:26
2. Die Beziehungen innerhalb von Belas Familie
00:05:48 – 00:08:50
01:01:54 – 01:04:32
3. Die Beziehung zwischen Fajolo und seinen Eltern
00:17:56 – 00:18:44
00:29:04 – 00:30:28
4. Das Stadt- und Landleben
00:01:33 – 00:02:19 (Stadt)
00:25:22 – 00:26:55 (Stadt)
00:33:03 – 00:34:22 (Land)
00:37:20 – 00:41:11 (Land)
k) Schreibt auf der Grundlage des bisher Erarbeiteten eine Filmkritik über den Film Die Sonne im Netz. Geht dabei insbesondere auch auf den (film-)historischen Entstehungskontext ein und zeigt auf, inwiefern es sich um einen Film handelt, der sich insbesondere auch durch seine innovative und kreative Filmsprache auszeichnet.
l) Lest euch die Filmkritiken gegenseitig vor und wertet sie kriteriengeleitet aus. Zeichnet die gelungenste Filmkritik aus und übergebt sie eurer Schülerzeitung oder publiziert sie auf der Homepage eurer Schule.