Szenenbild aus Der Schwarze Peter (1963) (© picture-alliance / Mary Evans Picture Library)
Szenenbild aus Der Schwarze Peter (1963) (© picture-alliance / Mary Evans Picture Library)
Klassen: Ab Oberstufe
Fächer: Sozialkunde, Ethik, Kunst
Methodisch-didaktischer Kommentar: Interner Link: Download "Hinweis für Lehrende" als pdf-Datei
Vor der Filmsichtung
a) Hören Sie sich den Marsch Externer Link: „Einzug der Gladiatoren“ von Julius Fučík an. Aus welchem Kontext kennen Sie diese Musik? Was assoziieren Sie damit? Bestätigen Sie ggf. Ihre Assoziationen durch ergänzende Internetrecherche.
b) Lesen Sie folgende Liedzeilen (in freier Übersetzung) aus dem tschechoslowakischen Hit Externer Link: „Život je pes“ („Das Leben ist ein Hund“) von Pavel Sedláček aus dem Jahr 1963.
„Ein junger Mann unterhält sich mit dem Mond.
Und schluchzt:
‚Das Leben ist ein Hund,
und ich muss mich rasieren.
Es ist noch gar nicht lange her, da war mein Kinn nackt,
und plötzlich tauchte ein Barthaar auf,
klein und rot.
Ich kaufte mir Rasierzeug,
und abends, statt zu lernen,
rasierte ich mich heimlich,
so wie Jungs es eben tun‘“
Fassen Sie kurz zusammen, worum es in Sedláčeks Lied geht und hören Sie es sich anschließend an.
c) Zu welcher Art von Filmhandlung (oder Szene) würde Sie eine Kombination beider Stücke – Fučíks Marsch und Sedláčeks Songtext– inspirieren? Arbeiten Sie in Partnerarbeit, machen sich Notizen und stellen Ihre Ideen der Klasse zur Diskussion vor.
Starten Sie die Filmsichtung und versuchen Sie die beiden Musikstücke in der Eröffnungsszene des Films wiederzuerkennen.
Während der Filmsichtung
d) Machen Sie sich zu den unterschiedlichen Situationen, in denen sich der junge Protagonist Peter befindet, Notizen. Wo und mit wem hat er zu tun? Wie verhält er sich gegenüber gleichaltrigen jungen Männern? Gegenüber Mädchen? Gegenüber seinen Eltern und anderen Autoritätspersonen? Achten Sie insbesondere auch auf den allerersten Auftritt von Peter zu Beginn des Films.
Nach der Filmsichtung
e) Tauschen Sie sich unmittelbar nach der Filmsichtung über Ihre Eindrücke aus. Gibt es etwas, das Ihnen besonders/überhaupt nicht gefallen hat? Begründen Sie Ihre Antwort und tauschen Sie sich im Plenum aus.
f) Vergleichen Sie in einem Plenumsgespräch Ihre Notizen aus Aufgabe d). Inwiefern ähneln diese Ihren eigenen Ideen aus Aufgabe b)? Inwiefern eignet sich Peter mit seinen Alltagsproblemen auch heute noch als Identifikationsfigur für junge Menschen?
g) Schauen Sie sich nochmals die Szene im Ladengeschäft mit der anschließenden „Verfolgungsjagd“ durch die Straßen der Stadt Kolín an.
00:09:41 – 00:14:33
Wie wirkt diese Szene auf Sie? Wie ist sie inszeniert? Achten Sie insbesondere darauf, welche Perspektive die Kamera einnimmt. Sammeln Sie Ihre Gedanken zur Kameraarbeit und weiteren ästhetischen Merkmalen der Inszenierung im Plenum. Lesen Sie dann den Abschnitt „Subversiver Realismus“ im Dossierbeitrag
h) Schauen Sie sich arbeitsteilig in Kleingruppen nochmals die drei Szenen an, in denen Peter sich in der elterlichen Wohnung einem Vortrag seines Vaters ausgesetzt sieht.
00:14:34 – 00:21:01
00:51:49 – 00:53:29
01:14:01 – 01:20:45
Fassen Sie die Handlung und den Dialog jeweils knapp zusammen und beschreiben Sie die Beziehung zwischen Vater und Sohn. Analysieren Sie dann schriftlich, wie diese Szenen inszeniert sind. Achten Sie insbesondere auf die Kameraperspektive sowie Kamerabewegungen. Inwiefern repräsentiert die filmische Inszenierung die Beziehung zwischen Vater und Sohn?
i) Informieren Sie sich in Partnerarbeit über die politische Situation und die Arbeitsbedingungen für Filmschaffende in der damaligen Tschechoslowakei zum Entstehungszeitpunkt des Films, sowie über die Biografie von Miloš Forman, beispielsweise über folgende Internetseiten:
Interner Link: Coming of Age im Tauwetter – Die jungen filmischen Helden der Nová Vlna Interner Link: Hintergrund Aktuell: Das Reformprogramm des Prager Frühlings
Externer Link: Filmlexikon Uni Kiel: Tschechoslowakische Neue Welle
Externer Link: Webseite von Miloš Forman mit Biographie
Externer Link: Deutschlandfunk: Zum Tod des Filmregisseurs Miloš Forman - Hommage an die Rebellion
Filmplakat der DEFA zu Miloš Formans Der Schwarze Peter (© DEFA-Stiftung/Peter Klaus Segner)
Filmplakat der DEFA zu Miloš Formans Der Schwarze Peter (© DEFA-Stiftung/Peter Klaus Segner)
j) Beschreiben Sie das Plakat zum Film. Setzen Sie Ihre Beschreibung in Bezug zu Ihren Analyseergebnisse aus Aufgabe h) sowie Ihren Notizen aus Aufgabe i). Inwiefern repräsentiert das Plakat die Beziehung zwischen Vater und Sohn sowie die gesellschaftlichen Verhältnisse der ČSSR?
k) Bereiten Sie in Partnerarbeit ein fiktives Interview mit dem bereits verstorbenen Regisseur Miloš Forman zu seinem Film Der Schwarze Peter vor, das sich für eine junge Leserschaft eignet. Formulieren Sie Fragen zu seinen filmischen Vorbildern, dem Entstehungskontext des Films sowie weiteren Aspekten, die Sie interessant finden. Tauschen Sie Ihre Interviewfragen mit einem anderen Team aus und finden Sie mögliche schriftliche Antworten auf deren Fragen.
Vertiefende Aufgaben (z.B. im Rahmen einer Facharbeit)
Option 1: Vergleichen Sie den Film Der Schwarze Peter mit dem französischen Film Externer Link: Sie küssten und sie schlugen ihn (Les 400 coups, 1959) von François Truffaut. Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede lassen sich zwischen den Filmhelden, der Filmhandlung, der filmästhetischen Mittel sowie den Produktionsbedingungen feststellen? Gehen Sie auch auf die internationale Rezeption der beiden Filme sowie ihre unterschiedlichen Entstehungskontexte ein.
Option 2: Informieren Sie sich über die weitere Geschichte der Tschechoslowakei bis 1990. Sammeln Sie Material zur gesellschaftlichen und politischen Entwicklung sowie zu den Bedingungen für Kulturschaffende. Schreiben Sie auf der Grundlage Ihrer Recherchen die Filmhandlung für eine Fortsetzung von Der Schwarze Peter, die gegen Ende der 1980er- bzw. Anfang der 1990er-Jahre spielt. Begründen Sie Ihre Entscheidungen in einem begleitenden Kommentar.