Szenenbild aus Liebe nach Fahrplan (1966) (© picture alliance/United Archives | United Archives/IFTN)
Szenenbild aus Liebe nach Fahrplan (1966) (© picture alliance/United Archives | United Archives/IFTN)
Klassen: Ab Oberstufe
Fächer: Geschichte, Kunst, Gesellschaftswissenschaften
Methodisch-didaktischer Kommentar: Interner Link: Download "Hinweis für Lehrende" als pdf-Datei
Vor der Filmsichtung:
a. Was sind Themen, die Sie zur Zeit viel beschäftigen? Welche dieser Themen begegnen Ihnen oft in sozialen Medien? Sammeln Sie sie an der Tafel und clustern Sie sie grob in sinnvolle Themeneinheiten.
b. Lesen Sie den folgenden Text in Auszügen:
c. Arbeiten Sie Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den gesammelten Themen in a. heraus.
Während der Filmsichtung:
d. In Liebe nach Fahrplan geht es um subtile, also auf den ersten Blick nicht deutlich erkennbare, jugendliche Rebellion. Teilen Sie sich in zwei Gruppen auf. Achten Sie während der Filmsichtung auf die Ihnen zugewiesenen Aspekte. Notieren Sie sich gezielt Beispiele und Szenen, in denen diese Aspekte deutlich werden:
Gruppe A: Achten Sie auf den Protagonisten Miloš.
Worin wird sein (subtiler) Widerstand gegen die Erwachsenenwelt und das politische Regime deutlich?
Wie weicht Miloš in seinem Verhalten, seiner Körpersprache und seinen Entscheidungen von Erwartungen ab, die an junge Männer in Kriegszeiten gestellt werden (zum Beispiel Heldenmut, Pflichtbewusstsein)?
Gruppe B: Achten Sie auf die anderen jungen Figuren.
Inwiefern haben sie ein anderes Verhältnis zu Autoritätspersonen als die Erwachsenen?
In welchen Szenen stellt der Film gesellschaftliche Normen (zum Beispiel Bürokratie, Autorität, Moral) mit Ironie oder Humor dar?
Welche Figuren entsprechen diesen Normen nicht oder widersetzen sich ihnen sogar?
Nach der Filmsichtung:
e. Sammeln Sie erste Eindrücke. Was hat Ihnen (nicht) gefallen? Was ist unklar geblieben?
f. Zusammentragen und systematisieren:
Beispiel Szene:
Wer rebelliert?:
Wie wird rebelliert?:
Gegen was wird rebelliert?:
g. Diskutieren Sie auf Grundlage Ihrer Ergebnisse aus d. und f. folgende Fragen im Plenum:
Wie äußert sich in Miloš‘ Passivität, seinen Tagträumen und seinem Umgang mit Sexualität Widerstand gegen gesellschaftliche Normen – auch wenn er das nicht offen ausspricht?
Wie wird im Verhalten von Miloš und der anderen jungen Figuren eine jugendliche Perspektive auf eine veraltete Weltordnung sichtbar?
h. Der Film Liebe nach Fahrplan entstand 1966 und erhielt 1967 sogar den Oscar für den besten ausländischen Film. Informieren Sie sich über das politische Klima, in dem der Film entstand und über die "Tschechoslowakische Neue Welle" (Nová Vlna). Arbeiten Sie zu zweit und machen Sie sich Notizen. Folgende Websites können Sie für Ihre Recherche verwenden:
Interner Link: Coming of Age im Tauwetter – Die jungen filmischen Helden der Nová Vlna Interner Link: Hintergrund Aktuell: Das Reformprogramm des Prager Frühlings
Externer Link: Filmlexikon Uni Kiel: Tschechoslowakische Neue Welle
Externer Link: Planet Wissen: Der Prager Frühling
i. Hat sich Ihr Verständnis des Films vor dem Hintergrund des (film-)historischen Kontexts verändert und wenn ja, wie? Wie hat sich Ihr Blick darauf verändert, wogegen im Film rebelliert wird? Überarbeiten Sie ggf. Ihre Tabelle aus f.
Optionaler Teil: Selbst gestaltend aktiv werden in Kleingruppen
j. Suchen Sie sich einen der Aspekte aus, die Sie in der Tabelle aus f. unter „Gegen was wird rebelliert?“ notiert haben und der für Sie zurzeit ebenfalls interessant und relevant ist. Begründen Sie kurz, warum Sie sich für diesen Aspekt entschieden haben.
k. Entscheiden Sie sich für eine der folgenden künstlerischen Ausdrucksformen und begründen Sie kurz, warum Ihre Wahl zu Ihrem Thema passt:
Ausdrucksstarkes Foto (z.B. mit Requisiten oder Inszenierung eines rebellischen Moments)
Kurzvideo/Reel – max. eine Minute (z.B. eine ironische Alltagssituation; Dialog mit dem Film)
l. Skizzieren Sie Ihre Idee: Was soll Ihr Produkt zeigen? Welche Stimmung wollen Sie erzeugen? Welche Symbole und Mittel wollen Sie dafür einsetzen?
m. Setzen Sie Ihr Produkt möglichst präzise auf das Thema bezogen, kreativ und ausdrucksstark um. Achten Sie auf:
Gestaltungselemente (Licht, Farbe, Perspektive, Musik…)
Aussagekraft (welche Wirkung soll beim Publikum entstehen?)
Bezug zum Film (explizite oder implizite thematische Verankerung)
n. Stellen Sie sich Ihre Ergebnisse gegenseitig vor. Lassen Sie die anderen raten, welchen Gegenstand der Rebellion Sie ausgewählt haben. Diskutieren Sie gemeinsam, inwiefern dieser auch heute noch relevant ist.