Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Schulnewsletter Mai 2021: Föderalismus in Deutschland | Schulnewsletter | bpb.de

Schulnewsletter Schulnewsletter 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 Krieg in Syrien Digitale Bildung - Schwerpunkt OER Präsidentschaftswahl in den USA Kinderrechte Nationalismus und Separatismus TTIP Spielend lernen Global Governance Energie(wende) Integration in der Schule Landtagswahlen 2016 Wirtschaftsfragen 2015 Klimawandel Islamistischer Terror Szenario, Plan- und Rollenspiel Flucht Armut Homosexualität Inklusion Türkei 70 Jahre Kriegsende Europa und seine Grenzen Föderalismus Rechtsextremismus 2014 Vorurteile Deutsche Teilung – Deutsche Einheit Islamismus Bildung - wie lernen wir? Nahost-Konflikt Reisen Fußballweltmeisterschaft Erster Weltkrieg Wahl zum Europäischen Parlament Partizipation Digitale Medien in der Schule Nationalsozialismus Regierungsbildung

Schulnewsletter Mai 2021: Föderalismus in Deutschland

Sehr geehrte Lehrerin, sehr geehrter Lehrer,

der Föderalismus stand wohl selten so im Blickpunkt wie momentan im Kontext der Coronapandemie. Die Gesundheitspolitik ist neben der Bildungspolitik und weiteren wesentlichen Politikfeldern in Deutschland föderal organisiert. Diese Struktur wird immer wieder diskutiert. Grund genug für den Unterricht, den Föderalismus genauer zu betrachten: Wie ist er eigentlich entstanden und warum? Wie funktioniert der Föderalismus in Deutschland? Und ist er zur Pandemiebekämpfung aktuell vorteilhaft oder nicht? Der aktuelle Schulnewsletter stellt zur Thematisierung dieser Fragen Hintergrundinformationen und Unterrichtsmaterialien vor.

Ihr Schulnewsletter-Team