Übersicht
6 Weeks ist ein historisch-politisches Game über die gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Umwälzungen und Konflikte der 1970er-Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Das Spiel stellt Spieler/-innen vor die Frage: Wie würdest du dich als Leiter/-in einer Sonderkommission verhalten, um Staat und Demokratie gegen Angriffe zu verteidigen? Sechs Wochen Zeit bleiben, um linksterroristische Zellen zu fassen, die Angriffe auf Staat und Gesellschaft verüben. Der politische und gesellschaftliche Druck ist groß, alle Augen sind auf dich gerichtet. Wie weit wirst du gehen, um das Schlimmste zu verhindern?
Szenario
6 Weeks komprimiert die realhistorischen Ereignisse der 1970er-Jahre auf einen Zeitraum von sechs Wochen und regt dazu an, die ethischen und rechtlichen Dimensionen staatlicher Sicherheitsmaßnahmen zu reflektieren.
Das Szenario des Games ist historisch plausibel, allerdings keine Nacherzählung der Realhistorie. Die Charaktere und Ereignisse, die im Game auftauchen, lassen sich auf realhistorische Ereignisse beziehen, sind allerdings abstrahiert und fiktionalisiert. Die realhistorischen Bezüge werden im Spiel transparent gemacht. Historische Plausibilität und die verantwortungsvolle Aufarbeitung des Themas unter Beachtung der Qualitätsstandards der politischen Bildung werden durch tiefgehende Recherche sowie historische Beratung gewährleistet.
Gameplay
6 Weeks kombiniert Strategie- und Management-Mechaniken mit prozeduraler Generierung zu einer einzigartigen historisch-politischen Rogue-Like-Erfahrung.
Bewege dich durch eine stilistisch an die 1970er-Jahre angelehnte Polizeistation, erstelle Fahndungsprofile, führe Polizeiaktionen durch, befrage Verdächtige und stelle dich den Fragen der Presse. Die Zeit drängt.
Veröffentlichung
6 Weeks soll Ende 2026 für PC und Mac erscheinen und wird aktuell vom Berliner Entwicklungsstudio Externer Link: Paintbucket Games im Auftrag der bpb entwickelt. Weitere Informationen zum Spiel werden Mitte 2026 veröffentlicht.