Welche Jugendliche empfinden sich eher ausgegrenzt oder benachteiligt, welche fühlen sich eher integriert? Welche Arten von Ausgrenzung sind insbesondere bei Menschen mit Migrationshintergrund feststellbar? An welchen Stellen ist Integration eher gelungen, wo nicht? Mit Hilfe des Unterrichtsmodells aus der Reihe "Forschen mit GrafStat" untersuchen Schülerinnen und Schüler die Erfahrungen von Mitschülern ihrer Schule mit Ausgrenzung und Integration. Jugendliche befragen Jugendliche in der eigenen Schule oder im Stadtteil und stellen die Ergebnisse der (Schul-)Öffentlichkeit vor. Zur Vorbereitung und Begleitung der Befragung stehen in sechs Unterrichtsbausteinen Materialien zur Vermittlung von Basiswissen und zur Vertiefung des Themas zur Verfügung. Ziel ist neben der empirischen Analyse auch die Entwicklung von Handlungsstrategien für den Nahbereich: Welche Werte bzw. Verhaltensweisen sind beeinflussbar? Wo können die Jugendlichen in der Klasse, für die Schule oder im persönlichen Umfeld selbst etwas gegen Ausgrenzung tun? Wo können Maßnahmen zur Integration gefördert werden?
Empirische Studien durch Schüler/innen
"Du kommst hier nicht rein!" - Ausgrenzung und Integration auf der Spur
Mit Hilfe dieses Unterrichtsmodells aus der Reihe "Forschen mit GrafStat" untersuchen Schülerinnen und Schüler die Erfahrungen von Mitschülern ihrer Schule mit Ausgrenzung und Integration. Die Frage nach den Arten von Ausgrenzung, denen insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund ausgesetzt sind, steht dabei im Mittelpunkt. Jugendliche befragen Jugendliche in der eigenen Schule oder im Stadtteil und stellen die Ergebnisse der (Schul-)Öffentlichkeit vor.

Baustein 1
Einstieg in das Thema
In drei verschiedenen Einstiegsszenarien für Ihren Unterricht machen die Schülerinnen und Schüler Erfahrungen mit Ausgrenzung und Integration. Sie werden so angeregt, sich mit der Thematik auseinander zu setzen. Darauf aufbauend folgt das Planungsgespräch für das Unterrichtsprojekt.

Baustein 2
Befragung Jugendlicher an der Schule oder im Stadtteil
Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe führen nun eine Befragung ihrer Mitschüler und/oder anderer Jugendlicher durch, um deren Erfahrungen mit Ausgrenzung bzw. Integration zu erforschen.

Baustein 3
Warum ich (k)ein Deutscher bin! - Eigene Identität
In diesem eher auf emotionale und soziale Kompetenzen ausgerichteten Baustein, steht die Sensibilisierung für die Schwierigkeiten Jugendlicher mit Migrationshintergrund, eine eigene Identität und "Heimat" zu finden und zu definieren, im Mittelpunkt.

Baustein 4
"Wohngemeinschaft Deutschland" - zusammen leben
Am Beispiel einer WG werden Regeln für das Zusammenleben aufgestellt und anschließend auf die "Wohngemeinschaft" Deutschland übertragen. So wird Basiswissen zu Grundrechten, Menschenrechten und zur demokratischen Grundordnung erarbeitet.

Baustein 5
Politische Maßnahmen zur Integration
Wie stellt man sich in der Politik dem "Problem" Integration, d.h. was wird unter "Integration" verstanden und welche Gesetze, Einrichtungen und Maßnahmen gibt es?

Baustein 6
Was können wir tun? - Aktionsvorschläge
Aufbauend auf den Erkenntnissen aus den anderen Bausteinen werden hier Tipps für die Präsentation der Ergebnisse und für Möglichkeiten zur Integrationsförderung im Nahbereich gegeben.
Auf einen Blick - Sachinformationen
Sachinformationen für Lehrpersonen
Die Sachinformationen bieten vor allem Hintergrundinformationen und methodische Hinweise zum jeweiligen Baustein. Die Texte und Grafiken stehen direkt zum Ausdruck zur Verfügung und können zur Vertiefung bestimmter Aspekte auch als Unterrichtsmaterialien verwendet werden.
Auf einen Blick - Unterrichtsmaterialien
Materialien für den Unterricht
Hier finden Sie die Arbeitsmaterialien für die Schülerinnen und Schüler. Karikaturen, Texte, Grafiken und Tabellen zu den jeweiligen Unterrichtsbausteinen stehen direkt zum Ausdruck zur Verfügung.
Kurz erklärt
Glossar
Das Glossar zum Projekt "Du kommst hier nicht rein! Ausgrenzung und Integration auf der Spur" erläutert Begriffe rund um Ausgrenzung, Integration und Migration.
Links zu Ausgrenzung, Integration, Migration
Staatliche Behörden und Gesetze
Hier finden Sie eine Sammlung von Links zu den Themen Integration und Migration in Deutschland.