GrafStat - Unterrichtsmaterial Krise und Sozialisation
M 03.04.00 Zur Person von Franz Grün und Hintergrundinformationen
Franz Grün steht stellvertretend für eine ganze Generation von Deutschen, die während und nach dem zweiten Weltkrieg aus ihrer Heimat vertrieben wurden. Trotz widriger Bedingungen und schrecklicher Erlebnisse im Kindes- und Jugendalter blickt Franz Grün heute zufrieden auf sein Leben zurück.
GrafStat - Unterrichtsmaterial Krise und Sozialisation
M 03.04.01 Franz Grün: Meine Kindheit und Kriegserlebnisse in Pommern
Franz Grüns Kindheit war durch Umsiedlung und Extremsituationen geprägt. Seine Familie verlor ihren Hof und musste permanent ihren Wohnort wechseln.
M 03.04.02 Franz Grün: Unsere Vertreibung in Richtung Westen 1946
Ab dem Jahr 1946 lebte die Familie Grün in verschiedenen Notunterkünften und Massenlagern. Eine besonders prägende Station im Leben von Franz Grün war der Aufenthalt in der Rantumer Kaserne auf Sylt. Hier erlebte die Familie auch den "Hungerwinter" 1946/47.
GrafStat - Unterrichtsmaterial Krise und Sozialisation
M 03.04.03 Neuanfang von F. Grün 1949 in Hohenzollern-Sigmaringen
1949 endete die Reise der Familie Grün in Hohenzollern-Sigmaringen. Hier verbrachte Franz Grün seine Kindheit und Jugend. Auch die Institutionen Kindergarten und Schule bis hin zur Lehre als Zimmermann hat er an diesem Ort durchlaufen.
GrafStat - Unterrichtsmaterial Krise und Sozialisation
M 03.04.04. Franz Grün: Mein Berufswechsel (1957)
Mit 17 Jahren hatte Franz Grün die Lehre zum Zimmermann erfolgreich abgeschlossen. Mit dieser Berufswahl war er allerdings nicht zufrieden. Trotz widriger Umstände setzte er seinen Entschluss durch und begann eine Karriere als Polizist.
GrafStat - Unterrichtsmaterial Krise und Sozialisation
M 03.04.05 Karte zu Flucht und Vertreibung 1945 bis 1950
Die Karte bietet den Schülerinnen und Schülern eine Übersicht der Flucht und Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg.
GrafStat - Unterrichtsmaterial Krise und Sozialisation
M 03.04.06 Auswertungsblatt Arbeitsgruppe 1: Grüns Kindheit
GrafStat - Unterrichtsmaterial Krise und Sozialisation
M 03.04.07 Auswertungsblatt Arbeitsgruppe 2: Grüns Vertreibung
GrafStat - Unterrichtsmaterial Krise und Sozialisation
M 03.04.08 Auswertungsblatt Arbeitsgruppe 3: Grüns Neuanfang
GrafStat - Unterrichtsmaterial Krise und Sozialisation
M 03.04.09 Auswertungsblatt Arbeitsgruppe 4: Grüns Berufswahl
GrafStat - Unterrichtsmaterial Krise und Sozialisation
Info 03.04.01 Grün Lösungsvorschlag Arbeitsgruppe 1: Kindheit
GrafStat - Unterrichtsmaterial Krise und Sozialisation
Info 03.04.02 Grün Lösungsvorschlag Arbeitsgruppe 2: Vertreibung
GrafStat - Unterrichtsmaterial Krise und Sozialisation
Info 03.04.03 Grün Lösungsvorschlag Arbeitsgruppe 3: Neuanfang
GrafStat - Unterrichtsmaterial Krise und Sozialisation
Info 03.04.04 Grün Lösungsvorschlag Arbeitsgruppe 4: Berufswechsel
GrafStat - Unterrichtsmaterial Krise und Sozialisation
Info 03.04.05 Literaturhinweise zum Thema „Vertreibung und Flucht nach dem Zweiten Weltkrieg sowie Ankommen in der Fremde“
Grafstat Software
GrafStat ist ein wichtiges und vielfach bewährtes Werkzeug für eine teilnehmer-aktive politische Bildungsarbeit in Schule, Jugend- und Erwachsenenbildung. An ausgewählten Themen wird exemplarisch gezeigt, wie GrafStat in der Praxis eingesetzt werden kann. GrafStat ermöglicht den fachspezifischen Einsatz Neuer Medien an praxisnahen, für Jugendliche interessanten Beispielen.
Flucht und Asyl
Täglich flüchten Menschen nach Europa. Die Aufnahmeländer stellt das vor immense Herausforderungen. Die Themenseite vereinigt Angebote der bpb zu Flucht, Asyl und Zuwanderung.
Flucht und Asyl
Die hohe Zahl der Asylsuchenden ändert den Alltag an den Schulen - zumal ein großer Teil der Flüchtlinge minderjährig und schulpflichtig ist. Somit erreicht das Thema Flucht und Asyl ganz unmittelbar auch den Unterricht. Lehrkräfte können sich hier gemeinsam mit ihren Schülerinnen und Schülern über die Hintergründe der Flüchtlingsbewegungen informieren, sich umsichtig mit den vielfältigen Motiven für Flucht auseinandersetzen und an ihrer Schule die Grundlagen für ein friedliches Miteinander legen.
Neukölln Unlimited
Die Geschwister Lial, Hassan und Maradona wachsen in Berlin Neukölln auf, ihre Jugend ist von der Leidenschaft für Breakdance und Musik geprägt, aber auch vom Kampf der Familie für ihr Bleiberecht. Der Dokumentarfilm "Neukölln Unlimited" zeigt den Alltag und die Träume selbstbewußter junger Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und kann für wichtige Fragen der politischen Bildung sensibilisieren in den Themenfelder Migration, Asyl, Bildung und Jugendkultur.