M 02.01 Bewertungsmatrix
MIthilfe der Bewertungsmatrix können sich die Schülerinnen und Schüler positionieren, wie wichtig ihnen Neue Medien sind und wie wichtig sie E-Partizipation einschätzen.
M 02.02 Fragebogen
Dieser Fragebogen zum Thema "Partizipation 2.0" kann direkt eingesetzt oder bei Bedarf für die eigene Befragung noch modifizieren werden. Angeboten wird der Fragebogen sowohl als Druckvorlage in PDF-Format sowie als GrafStat-Dateien (als gepackte ZIP-Datei), die mit der Software GrafStat geöffnet und bearbeitet werden können.
M 02.03 Hilfen zur Auswertung der Daten mit GrafStat - Auswertung geschlossener Fragen
Dieses Arbeitsmaterial zeigt, wie man die Daten der eigenen Befragung mit der Software GrafStat auswerten kann. Es enthält allgemeine Informationen zur Auswertung sowie detaillierte Anleitungen zu einzelnen konkreten Auswertungsfunktionen der Software.
M 02.04 Anleitung zur Auswertung der freien bzw. offenen Fragen
Freie Antworten aus offenen Fragen müssen manuell ausgewertet werden. Dieses Material erläutert zunächst den Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Fragen mit ihren Vor- u. Nachteilen und erklärt anschließend, wie man die freien Antworten der eigenen Befragung am besten auswertet.
M 02.05 Arbeitsblatt- Datenauswertung
Das Arbeitsblatt unterstützt die Schülerinnen und Schüler, eigene Auswertungen in Form einer einfachen Häufigkeitsauszählung zu erstellen und zu interpretieren.
M 02.06 Studienergebnisse I
In diesem Arbeitsmaterial werden Studienergebnisse zu den Themen Politikinteresse und Informationsquellen zu politischen Themen in Form von Grafiken vorgestellt, welche für den Vergleich und eine Einordnung der eigenen Ergebnisse genutzt werden können.
M 02.07 Studienergebnisse II
In diesem Arbeitsmaterial werden Studienergebnisse zum Thema Internetnutzung vorgestellt. In verschiedenen Grafiken wird die Internetnutzung allgemein, im zeitlichen Verlauf sowie in Bezug auf sozial-gesellschaftliche Faktoren wie Alter, Geschlecht etc. dargestellt, welche für den Vergleich und eine Einordnung der eigenen Ergebnisse genutzt werden können.
M 02.08 Digital divide
'Digital divide' bezeichnet die Kluft zwischen Menschen und Gesellschaften, die durch die ungleiche Verfügbarkeit und Nutzung digitaler Medien entsteht. In diesem Material wird das Phänomen 'digital divide' in Deutschland thematisiert und wie dieses Thema in der Politk behandelt wird.
M 02.09 Intensitätsgrade von Partizipation
In diesem Material werden die Intensitätsgrade von Partizipation mithilfe des Pyramidenmodells vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler versuchen zunächst das Pyramidenmodell zu verstehen, um es dann auf E-Partizipation zu übertragen.
Publikationen zum Thema

Mitmischen: Neue Partizi-
pationsformen
Politik setzt in demokratischen Systemen immer die Teilhabe der Bürger voraus. Welche Formen kann d...

Handbuch Bürgerbe-
teiligung
Bürgerinnen und Bürger engagieren sich mehr denn je und suchen nach neuen Wegen der Mitwirkung sow...
Grafstat Service
Für alle Fragen, die bei der Durchführung Ihres Projektes auftauchen, versucht das Team der Universität Münster eine Antwort zu finden - ganz gleich, ob Sie Fragen zur Software, zur Methodik oder zur Organisation Ihres Projektes haben.
Grafstat Methoden
Die Attraktivität des Unterrichtsfaches Politik/Sozialkunde kann in erheblichem Maße dadurch gesteigert werden, dass den Jugendlichen motivierende Aufgaben gestellt und Raum für Eigenaktivitäten geschaffen wird. Die unterrichtsmethodischen Vorschläge haben das Ziel, die methodischen Handlungsmöglichkeiten der Lehrperson deutlich zu erhöhen.