Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

M 02.07 Studienergebnisse II | Partizipation 2.0 | bpb.de

Partizipation 2.0 Didaktische Konzeption Sachanalyse Entdecke E-Partizipation! (B1) M 01.01 Meinung klicken (Karikatur) M 01.02 Instrumente der Internetgestaltung M 01.03 E-Partizipation M 01.04 "Und alle so Yeaahh!" M 01.05. "#Aufschrei" M 01.06 Harlem Shake M 01.07 "Was gefällt (nicht)?" M 01.08 Werbespot - Wo ist Klaus? M 01.09 Datenpreisgabe M 01.10 Initiative Sauberes Hamburg M 01.11 Negative Erlebnisse im Internet M 01.12 Rechtsextremismus im Netz M 01.13 Gefahren meiden M 01.14 Das Internet als Geschenk für die Demokratie? M 01.15 Allgemeine Chancen des Internets M 01.16 Partizipationschancen M 01.17 Talkshow Info 01.01 Tafelbild zu M 01.03 Info 01.02 Museumsgang Info 01.03 Lösung zu M 01.13 Info 01.04 Lösung zu M 01.15 Info 01.05 Ablauf der Talkshow What's up? Einstellungen Jugendlicher (B2) M 02.01 Bewertungsmatrix M 02.02 Fragebogen M 02.03 Hilfen zur Auswertung M 02.04 Anleitung zur Auswertung der offenen Fragen M 02.05 Arbeitsblatt- Datenauswertung M 02.06 Studienergebnisse I M 02.07 Studienergebnisse II M 02.08 Digital divide M 02.09 Intensitätsgrade von Partizipation Sei dabei – Aktionsbaustein (B3) M 03.01 Einen Smartmob durchführen M 03.02 Eine Twitterstaffel durchführen M 03.03 Ein Projekt im Internet dokumentieren M 03.04 Netiquette M 03.05 Eine Online-Petition erstellen M 03.06 Persönlichkeitsrechte wahren M 03.07 Urheberrecht Info 03.01 Audiopodcast produzieren Info 03.02 Ein BarCamp durchführen Info 03.03 Themenworkshop Info 03.04 Das Web 2.0 im Politikunterricht Info 03.05 Einen eigenen Blog erstellen Info 03.06 Online-Befragung mit GrafStat Info 03.07 Eine Online-Petition erstellen Info 03.08 Smartmob Info 03.09 Twitterstaffel Tenretni - das Internetspiel Literaturtipps Redaktion

M 02.07 Studienergebnisse II

/ 1 Minute zu lesen

In diesem Arbeitsmaterial werden Studienergebnisse zum Thema Internetnutzung vorgestellt. In verschiedenen Grafiken wird die Internetnutzung allgemein, im zeitlichen Verlauf sowie in Bezug auf sozial-gesellschaftliche Faktoren wie Alter, Geschlecht etc. dargestellt, welche für den Vergleich und eine Einordnung der eigenen Ergebnisse genutzt werden können.

Ergebnisse aus dem Externer Link: (N)Onliner-Atlas 2013

    Internetnutzung 2013 (© D21-Digital-Index, Initiative D21 e.V., Externer Link: www.d21-digital-index.de)

    • Internetnutzung allgemein

    • 76,5% der Bürger in Deutschland ab 14 Jahren nutzen aktuell das Internet. Dies entspricht rund 53,7 Millionen Bundesbürgern ab 14 Jahren. (S. 18)

    • Die Studie unterscheidet dabei nicht nur zwischen Nutzern und Nichtnutzern sondern definiert drei Gruppen:

      • Onliner: Nutzer des Internets, unabhängig von Ort und Grund der Nutzung



      • Nutzungsplaner: Nichtnutzer mit der Absicht, innerhalb der nächsten zwölf Monate das Internet nutzen zu wollen



      • Offliner: Nichtnutzer ohne Nutzungsplanung

    • Entwicklung im zeitlichen Verlauf:

Internetnutzung im zeitlichen Verlauf (© D21-Digital-Index, Initiative D21 e.V., Externer Link: www.d21-digital-index.de)

Quelle: D21-Digital-Index, Initiative D21 e.V., Externer Link: www.d21-digital-index.de
Basis: Alle Befragten, alle Angaben in Prozent

Aufgaben:

  1. Schaue dir die Grafiken einzeln an und notiere dir für jede der Grafiken stichwortartig, was du als Ergebnis ablesen kannst.

    • Wie hoch ist der Anteil der Internetnutzung 2013?



    • Wie hat sich das im Laufe der Zeit entwickelt?



    • Welche Faktoren haben Einfluss auf das Internetnutzungsverhalten und inwiefern beeinflussen sie dieses?

  2. Vergleiche die Ergebnisse aus der Studie mit den Ergebnissen aus eurer eigenen Umfrage für die Aspekte, zu denen ihr auch in eurer Umfrage Daten erhoben habt. Wo sind die Ergebnisse ähnlich, wo gibt es auffallende Unterschiede.


  3. Welche Gründe könnten "Nonliner" (Offliner und Nutzungsplaner zusammen) haben, das Internet nicht zu nutzen? Schreibe deine Vermutungen stichwortartig auf und diskutiere sie anschließend mit deinem Partner.

Das Arbeitsmaterial ist Interner Link: hier als PDF-Dokument abrufbar.

Fussnoten