Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Schauspiel - Im Rampenlicht | Filmgewerke | bpb.de

Filmgewerke Drehbuch Regie Produktion Casting Schauspiel Kostümbild Maskenbild Szenenbild Kamera/Licht Tongestaltung Special Effects/Visual Effects/Animation Schnitt Filmmusik Redaktion

Schauspiel - Im Rampenlicht Wie Schauspieler ein Drehbuch zum Leben erwecken

/ 7 Minuten zu lesen

Sie sind Könige, Geliebte, betrogene Ehepartner oder Kriminelle. Sie bezaubern, schaffen Verachtung oder vermitteln zwischen Kulissen und vor laufender Kamera tiefste Verzweiflung, um den Zuschauer im nächsten Moment schon zu amüsieren oder zu Tränen zu rühren – Schauspiel ist viel mehr als nur auswendig gelernten Text aufzusagen und nach den Anweisungen des Regisseurs zu agieren.

Pegah Ferydoni in "Ayla" von Su Turhan (© Zorro Film)

1. Einführung: Künstler vor der Kamera

Sie sind Könige, Geliebte, betrogene Ehepartner oder Kriminelle. Sie bezaubern, schaffen Verachtung oder vermitteln zwischen Kulissen und vor laufender Kamera tiefste Verzweiflung, um den Zuschauer im nächsten Moment schon zu amüsieren oder zu Tränen zu rühren – Schauspiel ist viel mehr als nur auswendig gelernten Text aufzusagen und nach den Anweisungen des Regisseurs zu agieren.

Am Set zerfällt die Arbeit eines Schauspielers in viele 'Takes', die erst in der Postproduktion zu einem stringenten Film zusammengefügt werden. Schauspieler müssen deshalb auf Kommando zu einer völlig anderen Person werden können, um deren innere Vorgänge sichtbar zu machen und Intimität zu erzeugen. Sie sollen Szenen jederzeit präzise wiederholen und lange Wartezeiten überbrücken. Im Alltagsgeschäft ist Schauspiel mitnichten so glamourös wie uns Filmpremieren oder die Medien vorgaukeln.

Schauspieler ist kein titelgeschützter Beruf, jeder kann sich so nennen. Aber um ein guter Darsteller sein zu können, muss man seine Stärken und Schwächen und vor allem die eigenen Gefühle genau kennen. Schauspiel ist immer auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Person. Erst danach beginnt das Handwerk, für das man Menschen beobachtet, die Stimme und die körperliche Ausdruckskraft trainiert und erlernt, jeden beliebigen Drehort in Besitz zu nehmen. Erst wenn all diese Fähigkeiten im Verbund gelingen, ist es für einen Schauspieler möglich, seine Filmrolle nicht nur zu spielen, sondern in ihr aufzugehen.

2. Wissen: Zwischen Szenentext, Improvisation und Lampenfieber

2.1 Historische Stationen der Schauspielkunst

Zum Öffnen des PDFs bitte klicken (© BPB)

Die Anfänge des mimischen Spiels gehen auf die Frühzeit des Menschen zurück und sind in nahezu allen Kulturen nachweisbar. Wenngleich Schauspieler lange Zeit nicht gewertschätzt wurden, genießt der Beruf heute ein umso höheres Ansehen.

2.2 Vom Schauspieler zur Filmrolle

Nicht einmal Schauspielstars bekommen jeden Tag eine reizvolle Rolle angeboten oder finden in jeder Szene ohne vorheriges Training sofort den richtigen Ton. Um eine Figur glaubhaft verkörpern zu können, ist eine intensive Auseinandersetzung mit der Rolle und ihren Eigenheiten notwendig.

Schauspielagentur
Für die erfolgreiche Vermarktung eines Schauspielers
Fast jeder hauptberufliche Schauspieler lässt sich durch eine Schauspielagentur vertreten, die ihm Rollenangebote vermittelt, Bewerbungsmaterial wie ein Demoband oder Fotos laufend aktualisiert und versendet, Termine koordiniert sowie ihn bei allen Gesprächen um ein mögliches Engagement oder die Gage vertritt.

Vorsprechen
Vor Casting Director, Regisseur und Produzent
Wenn die eingesandten Unterlagen überzeugen konnten bzw. der Casting Director einen bestimmten Schauspieler vorgeschlagen hat, erhält dieser die Chance, sich bei einem Vorsprechen kurz zu präsentieren. Oft bekommt er im Vorfeld das Drehbuch zugesandt, sodass ausgewählte Szenen bereits von ihm vorbereitet und gespielt werden können.

Auseinandersetzung mit dem Drehbuch
Als Grundlage der Rolleninterpretaton
Das Drehbuch ist in der Regel die Grundlage der schauspielerischen Arbeit. Der Rollentext muss nicht nur auswendig gelernt, sondern auch szenisch interpretiert und mit dem eigenen Schauspiel verbunden werden. Wie ein Darsteller sich auf seine Rolle vorbereitet, bleibt ganz ihm überlassen. Die individuellen Herangehensweisen sind dabei so unterschiedlich wie die Schauspieler selbst. Viele orientieren sich jedoch an einer von dem amerikanischen Schauspiellehrer Lee Strasberg verbreiteten Technik. Das sog. 'Method Acting' hält Schauspieler dazu an, in sich hineinzuhorchen und ihre Gefühlswelt sowie eigene Lebenserfahrungen für die Interpretation der Rolle zu nutzen.

Rollenvorbereitung
Um sich der Schauspielrolle noch intensiver anzunähern
Da z.B. ein weißer Kittel einen Schauspieler nicht automatisch in einen Chefarzt verwandelt, müssen Figuren, um überzeugend zu sein, auch durch umfassende Recherchen vorbereitet werden. Dazu können das historische Umfeld und das soziale Milieu, in dem sie sich bewegen, ermittelt oder Personen (z.B. Gefängnisinsassen, Blinde usw.) in persönlichen Gesprächen zu ihren Erfahrungen befragt werden. Kostüm- und Maskenbildner unterstützen den Schauspieler zudem mit rollenspezifischen Filmkostümen, Frisuren und Make-up. In Kostüm- und Maskenproben nähert sich der Schauspieler dadurch seiner Rolle auch optisch an.

Dreh- und Stellproben
Als praktische Vorbereitung der Dreharbeiten
Da die Wirkung eines Filmes davon abhängt, ob es gelingt, die Figuren zum Leben zu erwecken, versuchen der Regisseur und die Darsteller, sich in Drehproben gemeinsam an die gewünschte Schauspielleistung heranzutasten. Körperhaltung, Mimik und Gestik, der Blick oder die Stimme – Kleinigkeiten können eine Rolle perfekt machen und Emotionen oder Ansichten auch ohne Worte transportieren. Die technischen Erfordernisse des Drehs wie Lichtgestaltung, Bildausschnitte usw. werden in gesonderten Stellproben festgelegt. Gemeinsam mit den Schauspielern wird Szene für Szene geplant, werden Markierungen, Laufwege und Kamerapositionen festgelegt oder die Requisiten optimal angeordnet.

Die Filmrolle verkörpern
Bei den Dreharbeiten
Am Set wird es dann ernst. Jetzt muss ein Schauspieler beweisen, dass er professionell genug ist, mögliche Hemmschwellen und Lampenfieber zu überwinden und seine Rolle glaubwürdig zu verkörpern. Anders als im Theater lassen sich missglückte Szenen jedoch wiederholen, ohne dass das Publikum davon erfährt.

2.3 Textarbeit – Das Drehbuch lesen, lernen und verkörpern

"Ich bin da ganz naiv," berichtet der Schauspieler Götz George im 24-Interview, "ich bekomme einen Text, und diesen Text versuche ich, so bewegt und authentisch wie möglich darzustellen." Georges Herangehensweise klingt verlockend einfach, aber wie spielt man als Darsteller unbefangen und wahrhaftig seine Rolle, obwohl man in einem Filmstudio steht und selbst bei intimen Szenen stets vom ganzen Filmstab beobachtet wird? Dazu bedarf es zuvor einer systematischen szenischen Annäherung , die exemplarisch an einem Auszug aus dem Film "Gloomy Sunday. Das Lied vom traurigen Sonntag" dargestellt werden soll.

Die zu spielende Szene:


Das ungarische Liebespaar Ilona Varnai und LászIó Szabo führt im von deutschen Truppen besetzten Budapest erfolgreich ein kleines Restaurant. Eines Tages tauchen dort unvermittelt SS-Männer auf, die den der jüdischen Religion angehörenden László gewaltsam abführen und ihn dabei verletzen.

Ilona soll folgenden Text sprechen, während sie den SS-Männern hinterherläuft und diese davon abzuhalten versucht, ihren Freund László mitzunehmen:

    "Warten Sie, das ist ein Irrtum! Ich bin die Besitzerin dieses Lokals und das ist mein Geschäftsführer. [...] Herr Szabo hat eine Sondergenehmigung. Er wird gebraucht..."

Diese Situation hat in dieser Form vermutlich kaum eine Schauspielerin erleben müssen. Sie nähert sich der Szene deshalb mit drei Grundfragen an:

  • Was fühlt mein Charakter in dieser Szene?
    Ilona ist verzweifelt und schockiert. Sie fühlt sich allein, vielleicht auch panisch und hat vermutlich niemanden, mit dem sie über die Situation sprechen oder der ihr helfen könnte.

  • Was löst in meinem eigenen Leben ähnliche Gefühle aus?
    Die genaue Beschreibung von Ilonas Emotionen gibt der Schauspielerin die Möglichkeit, eine persönliche Parallele zu finden. Sie versucht nicht nur, sich mittels abrufbarer Bilder des kollektiven Gedächtnisses SS-Männer oder die Gefahr eines Konzentrationslagers vorzustellen, sondern sich zudem an eine Situation zu erinnern, in der sie ängstlich und hilflos gewesen ist.

  • Wie kann ich diese Gefühlslage in der konkreten Schauspielsituation abrufen?
    Wenn die Schauspielerin eine sie beängstigende Situation vor Augen hat, versucht sie, sich intensiv daran zu erinnern und sich in Gedanken solange mit jemandem darüber zu unterhalten, warum sie traurig und verzweifelt war, bis sich das 'gesuchte' Gefühl einstellt und sie den Rollentext sprechen kann. Oft hilft es, im Vorfeld die betreffende Situation mit Hilfe von Filmen oder Erfahrungsberichten zu reflektieren oder sich einen eigenen Subtext zu kreieren, den man sich wie einen inneren Monolog ausschließlich denkt, um der optimalen Betonung und Grundhaltung des Dialogs genau zu entsprechen.

Wenn ein Schauspieler weiß, wie er seine Rolle interpretieren möchte, muss er den Rollentext auswendig lernen. "Für mich ist das Textlernen wichtig und schön. [...] Durch das permanente Repetieren des Textes wird mir auch vieles einfach so klar, ohne dass ich darüber analytisch nachdenke", schildert Schauspielerin Martina Gedeck im 24-Interview ihre Erfahrung und bekräftigt, wie man sich Rollentexte am besten aneignet: durch häufige Wiederholung.

Rollentexte müssen jedoch nicht nur gelernt, sondern vor allem der Szene gemäß gesprochen und physisch interpretiert werden. Die Stimme ist neben dem Körper das 'Handwerkszeug' eines Schauspielers. Sie ist im übertragenen Sinn sein Instrument, auf dem und mit dem er spielen kann. Seufzen, flüstern, schreien, stammeln oder zischen – es gibt unzählige Arten zu sprechen. Sie eröffnen dem Schauspieler einen weiteren Gestaltungsfreiraum, um seine Rolle lebendig und glaubwürdig zu interpretieren. Zum Ausbildungsprogramm jeder Schauspielschule gehört deshalb eine intensive Sprecherziehung. Stimmen lassen sich nämlich wie bei einem Sänger trainieren und in ihrer Ausdruckskraft entwickeln, ohne dass die mimische und gestische Individualität des Schauspielers dabei verloren geht.

3. Unterrichtsmaterialien

4. Weiterführende Literatur und Weblinks

vierundzwanzig.de: Externer Link: Interview mit dem Schauspieler Götz George

vierundzwanzig.de: Externer Link: Interview mit der Schauspielerin Martina Gedeck

vierundzwanzig.de: Externer Link: Schauspiel (Link zum Gewerk auf 24 mit Interviewclips, Filmausschnitten und Hintergrundinformationen)

vierundzwanzig.de: Externer Link: Glossar (Von A wie Abspann bis Z wie Zwischentitel - Erklärungen zu allen Fachbegriffen des Dossiers)

movie college: Externer Link: Filmschule Schauspiel (Basiswissen zur Interpretation von Schauspielrollen, dem Körper als Emotionsträger und der Stimmbildung)

Externer Link: http://www.die-spielwuetigen.de/ (Informationen zum Dokumentarfilm DIE SPIELWÜTIGEN des Filmakademie-Mitglieds Andres Veiel, der vier junge Schauspielschüler über sieben Jahre vom Vorsprechen bis zu ihren ersten Engagements begleitete)

Caine, Michael: Weniger ist mehr. Kleines Handbuch für Filmschauspieler, Berlin 2005. (Ein anschaulich geschriebenes Buch des britischen Schauspielers, das seine persönlichen Erfahrungen um allgemeine Hinweise zu Schauspiel und Filmaufnahmen ergänzt)

Ottersbach, Béatrice / Schadt, Thomas / Haun, Nina (Hrsg.): Schauspieler-Bekenntnisse, Konstanz 2007. (Erfahrungsberichte und Kurzporträts deutschsprachiger Schauspieler)

Fussnoten

Weitere Inhalte