Inhalt
Volltextversion des Videos "Reisen und Leben in der Europäischen Union"
Die Ohrenkuss-Redaktion hört, schreibt und redet über Europa.
Hier arbeiten Menschen mit Down-Syndrom.
Im 1. Bild des Films kann man einen Reise-Pass sehen.
Darauf steht:
Europäische Union
Bundesrepublik Deutschland
Reisepass
Der Reise-Pass ist dunkel-rot.
Und man kann einen goldenen Bundes-Adler darauf sehen.
Der Bundes-Adler ist das deutsche Wappen-Tier.
Die Schrift auf dem Reise-Pass ist auch golden.
Julia Bertmann spricht zuerst über das Reisen in Europa.
Sie sagt: „Es gibt viele Länder, wo man verreisen möchte.“
Dr. Georg Wieghaus sagt: „Die Freiheit in Europa ist, dass wir an den Grenzen in Europa gar keine Kontrollen mehr haben.
Wir müssen gar keine Pässe oder Ausweise vor-zeigen.“
Das nennt man Reise-Freiheit.
Das bedeutet: Man kann frei entscheiden, wohin in Europa man reisen will.
Man wird dabei meistens nicht kontrolliert.
Und man muss keinen Reise-Pass vor-zeigen.
Die Ohrenkuss-Redaktion hat einen Workshop.
In einer kleinen Gruppe erklärt Dr. Georg Wieghaus die Begriffe Freiheit und Frei-zügigkeit.
Während er das erklärt, reicht er seinen Reise-Pass herum.
Jeder kann ihn ansehen und anfassen.
Dann formuliert das Ohrenkuss-Team Texte zum Thema Reise-Freiheit.
Johanna von Schönfeld diktiert: „Das freie Reisen und nicht kontrolliert zu werden finde ich schon mega-cool.“
Julia Bertmann diktiert: „Reise-Pässe braucht man nicht mehr, wenn man in andere Länder [in Europa] verreist.
Die Ohrenkuss-Redaktion diskutiert eifrig und hat Spaß dabei.
Als nächstes erklärt Dr. Georg Wieghaus das Thema Frei-zügigkeit.
Das Wort Frei-zügigkeit kommt vom Begriff frei ziehen.
Das bedeutet: Man kann innerhalb von Europa umziehen.
Und jeder Mensch kann entscheiden:
In welchem Land von Europa möchte ich leben und arbeiten?
Zum Beispiel: Ein Mensch aus Deutschland kann entscheiden:
Ich möchte in Frankreich leben. Und ich möchte dort arbeiten.
Oder ein Mensch aus Rumänien kann entscheiden:
Ich möchte in Deutschland leben. Und ich möchte dort arbeiten.
Jemand tippt den Titel des Films am Laptop: „Reisen und leben in der Europäischen Union“.
Paul Spitzeck schreibt dazu einen Text mit der Hand.
Das Team schaut sich Europa auf einer Erd-Kugel an.
Und auf einer Land-Karte.
Ein Text wird ein-geblendet.
Da steht: „Europäische Union ist nicht das ganze Europa“.
Auch zum Thema Frei-zügigkeit sind sich nicht alle Länder in Europa einig.
Dr. Georg Wieghaus erklärt: „Da gibt es ein Für und Wider.
Da gibt es unterschiedliche Meinungen zu.
Einige finden es nicht so toll.
Andere finden: Wir müssen das haben.“
Dann werden noch zwei Texte ein-geblendet.
Da steht: „Manche Menschen sagen:
Es kommen zu viele Arbeiter aus anderen Ländern.
Die nehmen unsere Arbeits-Plätze weg.
Und wir sind dann ohne Arbeit.
Andere Menschen sagen:
Das ist falsch.
Die Freiheit ist gut.
Arbeit ist für alle Menschen.
Für Deutsche und für die anderen Menschen aus der Europäischen Union.“
Dann formuliert das Ohrenkuss-Team Texte zum Thema Freizügigkeit.
Eine Schreib-Assistenz schreibt die Texte am Laptop mit.
Johanna von Schönfeld diktiert: „Ich finde das gut, wenn die im Ausland das Recht haben, hier zu arbeiten.“
Dann liest die Schreib-Assistent Texte aus der Gruppe vor.
Zum Beispiel einen Text von Julia Bertmann.
Sie hat diktiert: „Über Streit muss man reden.
Man muss sich offen unter-halten.
Man muss sagen, wo die Probleme liegen.“
Ergebnis: „Freunde streiten sich, um Lösungen zu finden.“
Es gibt bei der Bundes-Zentrale für politische Bildung
ein Heft zum Thema Europa. Über die Europäische Union.
Wenn man zu dem Thema mehr wissen will.
Man sieht das Titelbild in blauer Farbe mit gelben Sternen.
Das Heft ist in Leichter Sprache geschrieben.
Man kann es bestellen oder abholen.
Es hat die Bestell-Nummer 9423.
Man kann es im Internet bestellen.
Auf dieser Internet-Seite: www.bpb.de/shop.
Zum Schluss kann man lesen, wer an diesem Film mit-gearbeitet hat.
Im Auftrag der Bundes-Zentrale für politische Bildung.
Die Redaktion der Zeitschrift Ohrenkuss und das Büro-Ziegler.
Diese Menschen sind in dem Film zu sehen und zu hören:
Dr. Georg Wieghaus
Julia Bertmann
Paul Spitzeck
Daniel Rauers
Anna-Lisa Plettenberg
Johanna von Schönfeld
Judith Klier
Anne Leichtfuß
Ganz am Ende des Films sagt Julia Bertmann:
„Ich finde es gut, dass wir keine Grenzen mehr haben.“
Weitere Informationen
Kamera: Martin Langhorst
Schnitt: Björn Machel
Drehbuch: Alexander Ziegler, Walter Staufer
Redaktion: Wolfram Hilpert, Walter Staufer
Musik: iSTock
Sound: Björn Machel
Produktion: 02.2015
Spieldauer: 00:02:11
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Themen
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-SA 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Wolfram Hilpert Katja de Bragança für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.