Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Es gibt viele Arten sich ohne Worte auszudrücken. Die jungen Filmemacher/-innen aus Deutschland und Syrien sind sich einig: Tanzen gehört für sie zu den Wichtigsten!
Inhalt
Begegnungen beim Filmemachen: Das integrative Filmbildungsprojekt "Mix it!" bringt geflüchtete und einheimische Jugendliche zusammen. An bisher drei Projektwochen in Berlin Reinickendorf, Pankow und Marzahn-Hellersdorf haben 90 Jugendliche aus über zwölf Ländern teilgenommen. Die entstandenen Kurzfilme der 14- bis 19-Jährigen erzählen von Erfahrungen und Eindrücken aus der alten und neuen Heimat. Ab September 2016 werden zwei weitere Projektwochen in Brandenburg realisiert.
Die jungen Filmemacher/-innen in Berlin Reinickendorf standen vor einer besonderen Herausforderung: Da es sich bei einigen geflüchteten Jugendlichen um unbegleitete Minderjährige handelte, suchten die Gruppen gemeinsam nach Wegen, ihre Geschichten filmisch zu erzählen – ohne jedoch die Gesichter zu zeigen. Die so entstandenen Kurzfilmen "Das Leben ist heute“, "Freiheit tanzt“ und "Begegnungen“ zeigen, wie breit das Medium Film im integrativen Bereich eingesetzt werden kann.
Das Projekt wurde auf Initiative der Deutschen Filmakademie und mit besonderer Unterstützung ihrer Präsidentin Iris Berben im März 2016 gemeinsam mit BilderBewegen e.V. gestartet. Unterstützt wird "Mix it!" von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Peter Ustinov Stiftung und dem Medienboard Berlin-Brandenburg.
Weitere Informationen
Von und mit: Ahmad, Curt, Majed A., Majed K., Mara, Mohamed, Mohamed Nour, Nina, Yamen (beteiligte Jugendliche stammen aus Deutschland und Syrien)
begleitende/r Filmemacher/in: Jack Rath
Produktion: 06.07.2016
Spieldauer: 03:32:00
hrsg. von: Deutsche Filmakademie e. V, BilderBewegen e. V.
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Jeder Mensch hat Ziele und Wünsche, die ihn antreiben. Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland und der Türkei erzählen, was für sie im Leben das Wichtigste ist.
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Was bedeutet für Dich Liebe? Mit einem selbst komponierten Song suchen die jungen Filmschaffenden im Berliner Stadtteil Marzahn-Hellersdorf nach einer Antwort auf diese Frage.
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Was würdest Du einpacken, wenn Du flüchten müsstest? In Berlin Marzahn-Hellersdorf machen sich zwölf Jugendliche noch einmal gemeinsam auf die beschwerliche Reise nach Deutschland.
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Teltow: Was ist Chancengleichheit? Elf Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland, Russland und Tschetschenien ergründen ihre Möglichkeiten für die Zukunft.
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Wie verlief die Projektwoche in Berlin Pankow? Die Filmemacher/-innen von "Same but different?", "Gedankenspiele“ und "Outlines“ geben Einblicke hinter die Kulissen.
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Wie verlief die Projektwoche in Berlin Marzahn-Hellersdorf? Die Filmemacher/-innen von "Ich packe meinen Koffer“, "Tamam“ und "Let’s think about love“ zeigen, was sich hinter der Kamera abgespielt hat.
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Egal ob in Deutschland, Mexiko oder Syrien: Wo sich Menschen begegnen, gibt es Missverständnisse und Konflikte, aber auch Zusammenhalt und Freundschaft. Wie willst Du der Welt begegnen?
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Berlin Pankow: Warten an der Haltestelle, Worte werden nicht gewechselt – aber Blicke. Was passiert, wenn das eigene Kopfkino auf vollen Touren läuft, zeigen acht Jugendliche aus Deutschland und Syrien.
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Die Filmemacher/-innen aus Afghanistan, Deutschland, Serbien und Syrien haben etwas gemeinsam: Starke Meinungen und ganz eigene Vorstellungen davon, wie die Zukunft aussehen soll.
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. Die elf Filmemacher/-innen aus Schwedt fragen: Was bedeutet Familie für dich? - Und haben unterschiedliche Antworten darauf.
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität.
In Schwedt entstand ein Film über das Besondere des Gemeinsamen und Zusammenseins.
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen.
Bei "Mix it!“ drehen einheimische und geflüchtete Jugendliche gemeinsam kurze Videoclips rund ums Thema Identität. Wie verlief die Projektwoche in Schwedt an der Oder? Die Filmemacher/-innen von "Gemeinsam, "Denkste" und "Familie“ zeigen, was...
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Teltow: Gefühle kennen keine Grenzen. In diesem Video sprechen Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland, dem Kosovo und Syrien über ihre Ängste.
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Teltow: Wer ist am besten im Armdrücken oder Zungenbrechersprechen? Mit Humor erkunden diese zehn Jugendlichen ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten.
Filmpraktisches Projekt mit einheimischen und geflüchteten Jugendlichen
Brandenburg/Neuruppin: Ein Goldesel wie im Märchen "Tischlein, deck dich", das wär doch was! 13 Jugendliche aus Afghanistan, Deutschland, Russland, Tschetschenien und Somalia erörtern in diesem Kurzfilm den Stellenwert, den Geld für sie einnimmt....