Pfad: Mediathek /
Panama Papers und Wikileaks: Wie gehen Journalisten mit geheimen Informationen um?
Panama Papers und Wikileaks: Wie gehen Journalisten mit geheimen Informationen um?
Frederik Obermaier ist einer der Journalisten hinter der Veröffentlichung der Panama Papers. Dafür hat er, gemeinsam mit vielen anderen internationalen Journalist/-innen, unzählige Dokumente einer anonymen Quelle ausgewertet. Wir wollten von ihm wissen, wie man als Journalist mit so einer Quelle umgeht und wie man entscheidet, welche Informationen veröffentlicht werden.
Wie können unsere Regierungen transparenter werden und wie unsere Demokratie attraktiver? Philipp Müller, Direktor des Center for Public Management and Governance an der Universität Salzburg, erklärt wie...
http://netzdebatte.bpb.de startet den neuen Schwerpunkt zum Thema Open & Big Data. Mit von der Partie sind u.a. Juli Zeh, Frank Schirrmacher, Stefan Wehrmeyer von der Open Knowledge Foundation, Kai Biermann und Sascha Venohr von Zeit Online und...
http://netzdebatte.bpb.de im Gespräch mit dem Journalist Friedemann Karig und dem Menschenrechtsberater Markus Löning. Das Thema: Überwachung und inwieweit unsere Gesellschaft immer noch für das Thema sensibilisiert werden muss. Denn auch nach...
Der Data Scientist Lorenz Matzat und der Bildwissenschaftler Harald Klinke sprachen auf der roten Couch über Roboterjournalismus, veränderte Bilder durch die Digitalisierung und welche Folgen das für den Journalismus hat.
Lobbyist/-innen: Sie werden immer zahlreicher, ihr Einfluss immer größer. Ist das prinzipiell schlecht? Was bedeutet der Lobbyismus für eine Demokratie? Kann er sie stärken? Oder untergräbt er ihr Grundprinzip der demokratischen Legitimation? Wo...