Eine Zeitreise zurück in den Überwachungsstaat
Reportagen von SPIEGEL-TV über die Stasi und deren Aufarbeitung
SPIEGEL-TV stellt der bpb für dieses Stasi-Dossier eine Auswahl von bis zu 40 Fernsehbeiträgen aus den 1990er und 2000er Jahren zur Verfügung, die sich mit der Aufarbeitung der Staatssicherheit beschäftigten. Bei allen Reportagen ist wichtig: sie geben die Meinung und den Recherchestand der jeweiligen Autor(inn)en wieder zum Zeitpunkt der Erstausstrahlung. Das Datum ist jeweils unter den Beiträgen notiert. Es handelt sich also nicht um aktuelle Recherchen aus der Gegenwart, sondern Zeitzeugnisse, die wichtige Aspekte und historische Prozesse der Stasi-, SED- und DDR-Aufarbeitung beleuchten.
DDR-Topspione
von: Heise, Thomas
Ehemalige Spione des DDR-Geheimdienstes geben Auskunft über ihre Arbeit im Kalten Krieg als "Kundschafter" der DDR.

Udo Lindenberg
Lindenberg wurde während eines eintägigen DDR-Aufenthalts für eine FDJ-Friedensveranstaltung von der Stasi observiert. Zitate aus dem angelegten Aktenmaterial.

Der "Stasi-Staat"
Eine SPIEGEL-TV-Reportage über den Sturm auf die Stasi am 15. Januar 1990 und die ersten Erkenntnisse der örtlichen Bürgerkomitees über das Wirken der DDR-Geheimpolizei. Erstausstrahlung war am 21.1.1990

Internierungslager
Landesweit hatten MfS und DDR-Volkspolizei Internierungslager vorbereitet, um im Krisenfall Kritiker des SED-Staats aus dem Verkehr zu ziehen. Eine SPIEGEL-TV-Recherche vom 1.4.1990 (Länge: 10‘51)

Geruchsproben
Wie die Stasi systematisch den Schweiß von "Staatsfeinden" archivierte. Ein Fund aus der Nähe von Leipzig. Ein SPIEGEL-TV-Bericht vom 2.9.1990

Stasi-Morde
Die Stasi tötete auch. Opfer wurden heimlich verbrannt und beerdigt. Eine Spurensuche von SPIEGEL-TV im Krematorium Leipzig. Erstausstrahlung am 2.9.1990 (Länge: 34‘41)

Stasi und Terrorismus
Die Arbeit der Hauptabteilung 22 des MfS und deren Beziehungen zur RAF in den 80er-Jahren

Röntgen-Stasi
Verhaftete Bürgerrechtler sollen in der DDR gezielt mit Röntgenstrahlen verseucht worden sein. Eine Recherche von SPIEGEL-TV.

Robert Havemann als IM "Leitz"
Der 1982 verstorbene Dissident Robert Havemann war vor seiner Zeit als DDR-Oppositioneller heimlicher Informant der Stasi. Doch ab 1964 galt er als Staatsfeind

"Stasi in die Produktion!"
Die Losung war im Herbst 1989 besonders populär. Aber wie einfach ging die Umsetzung? Eine SPIEGEL-TV-Reportage aus mehreren DDR-Bezirken vom 17.12.1989 (Länge: 12‘24)

Wer war IM "Sekretär"?
Hat der Politiker Manfred Stolpe nicht nur die Kirche in der DDR vertreten, sondern auch die Staatssicherheit?

Werner Stiller
Ein Oberleutnant der H VA lief 1979 in den Westen über und packte aus: Werner Stiller. Er wurde von westdeutschen Geheimdiensten nach allen Regeln der Kunst abgesichert, damit ihm nichts passiert. Nach der Wende offenbarte er sich dem Spiegel und...

IM Ingo
In Thüringen stand der Altbischof Ingo Braecklein im Dienste der Stasi. Das ergaben Aktenfunde im Jahr 1996, die belegen, wie intensiv der DDR-Geheimdienst in die Kirchenspitze vordringen konnte.

Mordversuch an Wolfgang Welsch
Stasi-Killer planten, den Fluchthelfer Wolfgang Welsch zu ermorden, erst durch einen Scharfschützen, dann mittels Gift

Entschlüsselung von Datenbändern der Stasi
Mit der Besetzung der Stasizentrale kam auch das Ende der HVA. Tausende von Kundschaftern konnten abhauen. Die Akten galten als vernichtet und die Datenbanken der Spionageverwaltung als nicht entschlüsselbar. Einem Telefontechniker in der...

Gemeinsame Flucht einer Schulklasse
Schüler einer ehemaligen Schulklasse aus der DDR trafen sich in Berlin, um ihre MfS-Akten einzusehen. 1956 waren sie gemeinsam geflohen

DDR-Topspione
Ehemalige Spione des DDR-Geheimdienstes geben Auskunft über ihre Arbeit im Kalten Krieg als "Kundschafter" der DDR.

Heiner Müller im Interview
Auch der Dramatiker Heiner Müller hatte mehr oder weniger regelmäßige Kontakte zur Stasi und wurde vom MfS zunächst unter dem Namen "Zement" und später als IM "Heiner" geführt. Über seine Beziehungen zur Staatssicherheit befragte ihn Thomas...

Stasi-Spion auf dem Teufelsberg
Ein ehemaliger US-Offizier war jahrelang eine zentrale Quelle der DDR-Staatsicherheit, der ihr Dokumente und Ausspähziele der NSA verriet

Die Stasi und die RAF
SPIEGEL-TV zeichnet nach, wie es der ehemaligen RAF-Terroristin Silke Meier-Witt gelang, ab 1980 in der DDR unterzutauchen und ein neues Leben führen - mit Hilfe des MfS.

Stasi-Liste
1992 wurde eine Liste mit 4500 Klar- und Decknamen von Stasi-Spitzeln aus Halle publik. War das rechtens? Der Fall rief den ersten Leiter der Stasi-Unterlagen-Behörde Joachim Gauck auf den Plan. Ein Beitrag vom 9.8.1992.
Stasi
Alles wissen, alles kontrollieren, Menschen manipulieren. Aus der Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei "Stasi" ist auch viel zu lernen über die Mechanismen von Diktaturen der Gegenwart: Wirklichkeit wird geschönt, Kritik unterdrückt, Oppositionelle...
Ostzeit
Die Fotografen der Agentur Ostkreuz erzählen in ihren Bildern Geschichten aus einem vergangenen Land – authentisch und ungeschönt. Sie zeigen den Alltag, die Arbeit und die Menschen hinter der DDR.
Kontraste - Auf den Spuren einer Diktatur
In der DDR gab es keine freien Medien, die Bevölkerung nutzte oft westdeutsche Sender zur Information. Mehr als 30 Magazinbeiträge der Sendung "Kontraste" aus den Jahren 1987 bis 2001 dokumentieren den Prozess der deutschen Einheit.
Autonome Kunst in der DDR
Kaum eine Kunstentwicklung - die offizielle wie die unabhängige Ausstellungskultur - ist so ausführlich und gründlich dokumentiert worden wie die der DDR. Das Dossier widmet sich einigen wichtigen Ausstellungsräumen, Projekten und Initiativen...
Deutschland Archiv
"Deutschland Archiv Online" bietet wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zur gemeinsamen deutschen Nachkriegsgeschichte und ihrer Aufarbeitung, zum deutschen Einigungsprozess im europäischen Kontext sowie zur Erinnerungs-...
Weltfestspiele 1973
8 Millionen Menschen kamen während der Weltfestspiele 1973 in Ost-Berlin zum X. Jugendfestival zusammen. Es ging weder um Zehnkampf noch um Gewichteheben, sondern um eine Plattform des politischen Dialoges und der politischen Inszenierung.