Inhalt
Lisa Villioth thematisiert die Verbindung von Protest und dem Internet. Sie legt dar, dass durch die Nutzung des Internets einerseits die Information und Mobilisierung möglicher Rezipienten beschleunigt und vereinfacht wurden, andererseits aber auch neue Formen des Protestes ins Leben gerufen wurden, etwa "Hacktivism" und Online-Petitionen. Sie sieht diese neuen Formen des Protestierens jedoch als Ergänzung und nicht als Ersetzung des klassischen Protestes auf der Straße.
Weitere Informationen
Kamera und Schnitt: cine plus Media Service GmbH & Co. KG, Berlin
Produktion: 17.06.2019
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Themen
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Universität Siegen Lisa Villioth für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.