Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Folge 13: Was kostet und wer zahlt die Entsorgung? | bpb.de

Folge 13: Was kostet und wer zahlt die Entsorgung? Auf Endlagersuche. Der deutsche Weg zu einem sicheren Atommülllager

von: Journalist Axel Schröder

Die Entsorgung atomarer Altlasten kostet Milliarden. Auch die Endlagersuche ist teuer. Ein Fonds soll alles finanzieren – doch wie sicher ist das Geld dort wirklich angelegt?

Inhalt

Was kostet die Entsorgung der atomaren Altlasten? Wie teuer wird die Suche nach einem Atommülllager? Welche Summen fließen in die bestehenden Endlagerprojekte Schacht-Konrad und Morsleben? Und wie sicher sind die Milliarden im Fond zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung (KENFO) angelegt, in jenem Aktienfond, der extra für die Atommüllentsorgung eingerichtet wurde?

Der Journalist Axel Schröder im Gespräch mit: Anja Mikus und Dr. Thomas Bley, Vorstandsmitglieder des KENFO, Prof. Dr. Christian von Hirschhausen, Technische Universität Berlin, Dr. Daniel Lübbert, Mitglied im Planungsteam Forum Endlagersuche (PFE), Knut Frisch, früherer Leiter des Kernkraftwerks in Brunsbüttel und Christian Kühn, seit 15. Februar 2024 Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE).

Mehr Informationen

  • Redaktion: Martin Langebach, Bundeszentrale politische Bildung, bpb

  • Sprecherin: Nina Schwabe

  • Ton: Frank Merfort

  • Produktion: April 2025

  • Spieldauer: 32 Min.

  • hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung

  • Verfügbar bis: 01.04.2035

Lizenzhinweise

Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Journalist Axel Schröder für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Dossier zur Thematik

Podcast

Auf Endlagersuche

Im Herbst 2020 beginnt die erste spannende Phase der neuen Endlagersuche. Am 28. September veröffentlicht die "Bundesgesellschaft für Endlagerung" den sogenannten "Zwischenbericht Teilgebiete".…