"Netz aus Lügen - Der Ausweg (7/8)" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Audio
Nächstes Audio
Taiwan wird oft als Musterschülerin in Sachen Desinformationsbekämpfung beschrieben. Doch trägt diese Erzählung? Was macht der Inselstaat in Ostasien anders und woraus können wir hier in Deutschland vielleicht lernen? In der siebten Folge schauen wir uns Taiwans Strategien genauer an.
Inhalt
In dem Podcast "Netz aus Lügen - die globale Macht von Desinformation" gehen wir der Frage nach, ob und wie Fehlinformationen auf Demokratien wirken und wo sie ihren Ursprung haben.
Mit rund 23 Millionen Bürgerinnen und Bürgern ist Taiwan eine relativ kleine Demokratie, aber: Kein Land der Welt ist laut dem schwedischen Forschungsinstitut V-Dem so vielen von ausländischen Regierungen gestreuten Desinformationen ausgesetzt. Damit Taiwans Bevölkerung resilienter gegen Falschinformationen ist, haben sich die Regierung wie die Zivilgesellschaft unterschiedliche Stratagien überlebt. In der siebten Folge sprechen wir ausführlich mit dem taiwanesischen Minister Lo Ping-Cheng, der die Desinformations-Taskforce der Exekutive leitet, mit zivilgesellschaftlichen Akteuren wie etwa Robin Lee von der Faktencheck-Website MyGoPen oder Puma Shen des DoubleThink Labs.
Kapitelmarken von "Netz aus Lügen - Der Ausweg (7/8)"
00:00 – Taiwan - eine Musterschülerin in Sachen Desinformationsbekämpfung?
 02:39 – Um was geht es in Folge 7?
 03:54 – Die Desinformations-Taskforce der taiwanesischen Regierung
 06:14 – Taiwans besondere geopolitische Lage
 07:47 – Warum ist es so schwierig die Wirkung von Desinformation zu messen?
 09:40 – Verbreitung von Falschinformationen aus Profitgier
 15:00 – Zurück zur Desinformations-Taskforce
 22:22 – Medienkompetenz als wichtiger Faktor für demokratische Resilienz
 25:49 – Wie effektiv sind Faktenchecks?
 31:55 – Medienkompetenz durch Spiele: Das Bad News Game und Crancy Uncle
 36:46 – Was waren noch mal die PLURV-Kategorien?
 39:47 – Ausblick
In acht Folgen reisen wir von Europa über Asien bis nach Nordamerika und merken schnell, dass es - trotz unterschiedlicher lokaler Kontexte - viele Gemeinsamkeiten gibt. Diese Gemeinsamkeiten helfen uns strukturelle Herausforderungen besser zu verstehen, etwa welche Rolle polarisierte Gesellschaften oder Plattformlogiken bei der Verbreitung und Wirkungsmacht von Falschinformationen spielen.
Jetzt auch anhören bei 
 Externer Link: Apple Podcasts, 
 Externer Link: Deezer, 
 Externer Link: Spotify
 Externer Link: YouTube.
Mehr Informationen
- Herausgeber: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, Bonn 
- Verantwortlich gemäß §§ 18 MSTV: Thorsten Schilling 
- Redaktion: Marion Bacher 
- Host: Ann-Kathrin Büüsker 
- Faktencheck: Karolin Schwarz 
- Produktion: Kugel und Niere 
- Produktion: 11.02.2022 
- Spieldauer: 42 Min. 
- hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb 
Lizenzhinweise
 Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.  Autor/-in: Lena Puttfarcken und Katharin Tai für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?