"einfach Politik: Der Euro - unser Geld" herunterladen als:
Video Playlist
Vorheriges Video
Nächstes Video
einfach Politik: Der Euro - unser Geld Die Ohrenkuss-Redaktion hört, schreibt und redet über Europa
Der Euro ist unser Geld. In vielen europäischen Staaten kann man mit dem Euro bezahlen. Die Ohrenkuss Redakteurinnen und Redakteure von der Downtown Werkstatt hören, schreiben und reden darüber, was eine gemeinsame Währung für unseren Alltag bedeutet, aber auch darüber, warum es Streit um den Euro gibt. Eine Videoproduktion zu einem Kapitel der Broschüre "einfach Politik Europa in Leichter Sprache" im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
Inhalt
Volltextversion zum Video „Der Euro – unser Geld“
Die Ohrenkuss-Redaktion hört, schreibt und redet über Europa. Hier arbeiten Menschen mit Down-Syndrom. In diesem Film geht es um den Euro. Also um das Geld, das in Europa benutzt wird. Die Ohrenkuss-Redaktion hat dazu einen Workshop gemacht. Um in einer kleinen Gruppe etwas über den Euro zu lernen. Und um darüber zu schreiben.
Johanna von Schönfeld ist Ohrenkuss-Autorin. Sie sagt: „Ich finde das voll gut, dass man Geld in der Täsch hat.“ „Täsch“ ist ein rheinisches Wort. Es bedeutet: Tasche.
Doktor Georg Wieghaus hält einen 10-Euro-Schein in der Hand. Er reicht den Schein weiter. Jeder kann ihn anfassen und ansehen.
Er erklärt: 19 Länder haben eine gemeinsame Währung. Den Euro. In allen diesen Ländern kann man mit Euro bezahlen. Zum Beispiel in diesen Ländern: Deutschland Frankreich Griechenland Finnland Und noch 15 andere Länder.
Dr. Georg Wieghaus fragt: Warum gibt es in diesen Ländern eine gemeinsame Währung? Warum haben die Länder das so entschieden?
Paul Spitzeck sagt: „Für mich ist Euro wichtig.“ Und: „Euro ist Europa.“
Dr. Georg Wieghaus erklärt: Wenn man in den Urlaub fährt, ist der Euro praktisch. Zum Beispiel, wenn man nach Frankreich fährt. Man muss kein Geld wechseln. Man kann einfach den Euro mit-nehmen. Und man kann damit auch in Frankreich bezahlen.
Eine Schreib-Assistenz sucht mit den Autoren und Autorinnen mehr Informationen zum Thema Euro. Sie lesen dazu einen Text bei Wikipedia. Darin steht: Welche Länder machen mit beim Euro? In welchen Ländern man damit bezahlen Kann.
Dr. Georg Wieghaus spricht über den Euro-Rettungs-Schirm. Julia Bertmann versucht eine Erklärung: „Der Rettungsschirm ist dafür da, dass er den armen Ländern hilft.“ Er ist für alle Länder, die so viele Schulden haben, dass sie zahlungs-unfähig sind. Ohne den Rettungs-Schirm wären sie pleite.
Dr. Georg Wieghaus spannt einen Regen-Schirm auf, um es besser erklären zu können. Griechenland und Portugal haben den Rettungs-Schirm schon gebraucht. Julia und Anna-Lisa stellen sich unter den „Rettungs-Schirm“. Dr. Wieghaus sagt: „Euch geht’s jetzt wieder besser.“ Sie haben viel Spaß bei dieser Form der Erklärung. Griechenland und Portugal haben Kredite bekommen. Das heißt: Andere Länder in Europa haben ihnen Geld geliehen. Damit sie durch die Krise kommen. Und damit der Euro nicht in Gefahr gerät. Damit er stabil bleibt.
Jemand tippt den Titel des Films am Laptop: „Der Euro – unser Geld“. Anna-Lisa Plettenberg schreibt dazu einen Text mit der Hand. Dr. Georg Wieghaus erklärt weiter. Auch beim Rettungs-Schirm sind sich nicht alle Länder in Europa einig. Es gibt Streit darüber.
Manche Länder finden: Der Euro-Rettungs-Schirm ist wichtig. Wir brauchen ihn. Andere Länder fragen sich: Warum sollen wir Portugal und Griechenland Geld leihen? Sie finde es nicht gut. Das Ohrenkuss-Team formuliert Texte zum Thema Euro. Julia Bertmann sagt: „Es gibt Länder, die sagen: ‚Wir wollen nicht den Euro.’
Paul Spitzeck diktiert: „Ich finde den Euro wichtig. Dann weiß auch ein Engländer: Hier ist Europa – hier muss man mit Euro bezahlen.“
Eine Schreib-Assistenz liest die Texte vor. Die Texte, die die Autoren und Autorinnen diktiert haben. Ihre Gedanken zum Thema Euro: „Über Streit muss man reden. Man muss sich offen unter-halten. Man muss sagen, wo die Probleme liegen.“ Ergebnis der Diskussion: „Freunde streiten sich, um Lösungen zu finden.“
Es gibt bei der Bundes-Zentrale für politische Bildung ein Heft zum Thema Europa. Über die Europäische Union. Wenn man zu dem Thema mehr wissen will. Man sieht das Titelbild in blauer Farbe mit gelben Sternen. Das Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Man kann es bestellen oder abholen. Es hat die Bestell-Nummer 9423. Man kann es im Internet bestellen. Auf dieser Internet-Seite: www.bpb.de/shop.
Zum Schluss kann man lesen, wer an diesem Film mit-gearbeitet hat. Im Auftrag der Bundes-Zentrale für politische Bildung. Die Redaktion der Zeitschrift Ohrenkuss und das Büro-Ziegler.
Diese Menschen sind in dem Film zu sehen und zu hören: Dr. Georg Wieghaus Julia Bertmann Paul Spitzeck Daniel Rauers Anna-Lisa Plettenberg Johanna von Schönfeld Judith Klier Anne Leichtfuß
Am Ende des Films stellt Johanna von Schönfeld noch eine Frage. Sie ist nicht ganz ernst gemeint: „Ich frage mal so in die Runde: Was ist für euch wichtig – Geld oder Liebe?“
Mehr Informationen
Kamera: Martin Langhorst
Schnitt: Björn Machel
Drehbuch: Alexander Ziegler, Walter Staufer
Redaktion: Wolfram Hilpert, Walter Staufer
Sound: Björn Machel
Produktion: 15.11.2014
Spieldauer: 3 Min.
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung
Verfügbar bis: 31.12.2035
Lizenzhinweise
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-SA 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Wolfram Hilpert Katja de Bragança für bpb.de
Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-SA 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?