Moses
(arab. Mūsā), der neben Abraham und Jesus wichtigste islam. Prophet. M. ist die im Koran am häufigsten erwähnte Figur der Thora. In vielen Aspekten wurde sein Prophetentum als Parallele zu Muḥammads Wirken verstanden: der Kampf gegen den Polytheismus (M. als Widersacher des Pharao), der Exodus (Hijra-Motiv), die Rolle als Gesetzgeber und Empfänger einer göttlichen Offenbarung. Das islam. Mosesbild greift v. a. auf das Alte Testament und die jüd. Haggada zurück; im Koran nehmen die aus der Bibel bekannten Motive breiten Raum ein: M. als Findelkind, sein Konflikt mit dem Pharao, die Plagen über Ägypten, der Durchzug durchs Rote Meer und die Wunder (Speisung in der Wüste).Literatur:
Prenner, K.: Muhammad und Musa, 1986. –Tottoli, R.: Biblical prophets in the Qurʾān and Muslim literature, 2002.
Autor/Autorinnen:
Prof. Dr. Marco Schöller, Universität Münster, Orientalistik
Quelle: Elger, Ralf/Friederike Stolleis (Hg.): Kleines Islam-Lexikon. Geschichte - Alltag - Kultur. München: 6., aktualisierte und erweiterte Auflage 2018.