Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Neues Forum | bpb.de

Neues Forum

N. F. ist die Bezeichnung für eine der 1989 gegründeten Reformbewegungen, die mit zur Auflösung der DDR (Interner Link: Deutsche Demokratische Republik (DDR)) beigetragen haben. Die Aktivitäten des N. F. zielten auf den Ausbau von demokratischen und Interner Link: Bürgerrechten in der DDR, den Schutz der Umwelt, eine Entmilitarisierung und größere Eigenständigkeit der DDR. Das N. F. organisierte u. a. die sog. Montagsdemonstrationen, zerfiel aber mit der Öffnung der DDR zunehmend und schloss sich 1990 mit anderen Bewegungen zum Bündnis 90 zusammen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

„Wir waren eine verschwindende Minderheit“

Eine persönliche Erinnerung an Reinhard Schult (1951-2021), der zum Kern der DDR-Opposition gehörte, kämpfend gegen Ungerechtigkeit und Heuchelei, nimmermüde wie ein moderner Don Quichotte.

Video Dauer
Video

Buschka entdeckt Deutschland - Zeig' mir Deinen Osten!

In Schwerin erklärt der frühere DDR-Bürgerrechtler und Politiker Heiko Lietz seine Friedensarbeit, wo er die wichtigste Demonstration leitete, und wie Schwerin heute Zukunft gestaltet.

Hintergrund aktuell

Rassistische Ausschreitungen in Erfurt 1975

Vom 10. bis 13. August 1975 kam es in Erfurt zu Angriffen auf algerische Arbeitsmigranten. Die rassistischen Ausschreitungen waren kein Einzelfall, wurden in der DDR jedoch offiziell verschwiegen.

Konferenz / Tagung
veranstaltet von der bpb

Palastkulturen

  • 18.11. – 19.11.2024
  • ab 10:00 Uhr
  • Gera
Schlüsselmomente Jugendlicher in der DDR nacherleben

Wir leben hier!

In „Wir leben hier!“ tauchen wir ab in eine interaktive Graphic Novel, die basierend auf den Erlebnissen damals jugendlicher Zeitzeugen Einblicke in das Leben unter dem autoritären DDR-Regime bietet.