Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Weltbank (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung) | bpb.de

Weltbank (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung)

[engl.: International Bank for Reconstruction and Development] Die W. wurde 1945 auf der Grundlage der Beschlüsse der internationalen Finanz- und Währungskonferenz von Bretton-Woods gegründet; Sitz ist Washington, D. C. (189 Mitgliedsländer/2020). Sie ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen (Interner Link: Vereinte Nationen (UN)) mit weitgehend autonomen Befugnissen.

Nachdem die W. in der Nachkriegszeit überwiegend Kredite für den Wiederaufbau Europas vergab, richten sich die Aktivitäten der W. seither auf die Interner Link: Entwicklungsländer (langfristige Kredite zur Entwicklung der produktiven Wirtschaft). Die wirtschaftspolitischen Leitbilder und Maximen der W. führen zwischen den (reichen) Industrie- und den (armen) Entwicklungsländern immer wieder zu Kontroversen.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Neutralität Österreichs

Vor 70 Jahren hat sich die Bundesrepublik Österreich per Bundesverfassungsgesetz zur „immerwährenden Neutralität“ verpflichtet. Doch was heißt das konkret – und was bedeutet es heute?

Hintergrund aktuell

FAQ: Vereinte Nationen

Wie viele Mitgliedstaaten haben die Vereinten Nationen? Und was sind die Aufgaben und Ziele dieser internationalen Organisation? Einige Fragen und Antworten im Überblick.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 363/2025

Nachhaltige Entwicklung, Umwelt- und Klimaschutz

Nachhaltige Entwicklung und die Bewältigung der Klimakrise gehören zu den drängendsten Aufgaben der Vereinten Nationen. Beide Politikfelder erfordern ein gemeinsames Handeln der Mitgliedstaaten.

Informationen zur politischen Bildung Nr. 363/2025

Weltweiter Menschenrechtsschutz durch die Vereinten Nationen

Menschenrechtsschutz gehört zu den Hauptaufgaben der Vereinten Nationen. Häufig gerät er in Konflikt mit den Souveränitätsansprüchen von Mitgliedstaaten. Wie kann beides in Einklang gebracht werden?