Inhalt
Kapitel des Films:
Kapitel 1: Experten
00:13: Henning Flad, Diakonie Deutschland, und Anna Spangenberg, Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Brandenburg.
Kapitel 2: Kommunale Politik
01:50: Bürgerversammlung in Naumburg mit Landrat Götz Ulrich vom Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Kapitel 3: Wohnen
05:17: Magdeburg, Sachsen-Anhalt. Gespräch mit Jost Rieke vom Verband für Wohnungswirtschaft in Sachsen-Anhalt.
Kapitel 4: Experten
07:37: Henning Flad, Diakonie Deutschland, und Anna Spangenberg, Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Brandenburg.
Kapitel 5: Zivilgesellschaft
09:07: Der "Runde Tisch" in Friesack, Brandenburg: Zuwanderung als Entwicklungschance.
Kapitel 6: Wirtschaft
12:36: Gräfeling. Wie die Wirtschaft Flüchtlinge integrieren hilft.
Kapitel 7: Bildung
17:32: Mona Massumi stellt das Projekt "Prompt! Deutsch" des Zentrums für LehrerInnenbildung der Universität Köln vor.
Kapitel 8: Eigeninitiative
21:18: Die Initiative "Refugees Emancipation" aus Potsdam.
Kapitel 9: Experten
22:24: Henning Flad, Diakonie Deutschland, und Anna Spangenberg, Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit Brandenburg.
Weitere Informationen
Umsetzung: Kerstin Nickig / TIME PRINTS
Produktion: 2016
Spieldauer: 00:23:27
hrsg. von: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
Themen
Dieser Text und Medieninhalt sind unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht.
Dossier Rechtsextremismus
TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik
Anschläge auf Flüchtlingsunterkünfte, ratlose Bürgermeister, überforderte Kommunen? Bei unserem TwitterChat am 29. Juli konnten User per Hashtag #bpbChat mit Hıdır Çelik von der Evangelischen Migrations- und Flüchtlingsarbeit in Bonn über Kommunale Flüchtlingspolitik diskutieren. Lesen Sie nun die Dokumentation des Chats.