Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Zwischen Krieg und Frieden: Fünf Jahre Südsudan | Hintergrund aktuell | bpb.de

Zwischen Krieg und Frieden: Fünf Jahre Südsudan

Redaktion

/ 3 Minuten zu lesen

Nach jahrzehntelangen bewaffneten Auseinandersetzungen spaltete sich der Südsudan vor fünf Jahren vom Sudan ab. Zweieinhalb Jahre nach der Unabhängigkeit brach 2013 ein Bürgerkrieg in dem jungen Land aus.

Der Präsident des Südsudans Salva Kiir (rechts) schüttelt dem ehemaligen Rebellenführer und Vizepräsidenten Riek Machar (links) die Hand, nachdem die Übergangsregierung der nationalen Einheit am 29. April 2016 in Juba, Südsudan, gebildet wurde. (© picture-alliance/dpa)

Am 9. Juli 2011 wurde die Republik Interner Link: Südsudan nach einem jahrelangen Befreiungskampf vom Sudan unabhängig. Doch schon bald nach der Unabhängigkeit kam es zu Spannungen innerhalb der in Südsudan herrschenden Regierungspartei Sudan People’s Liberation Movement (SPLM). In einem internen Machtkampf standen sich der Interner Link: Präsident Salva Kiir Mayardit und sein damaliger Vizepräsident Riek Machar gegenüber. Machar wurde im Sommer 2013 von Kiir entlassen, nachdem er angekündigt hatte, bei der nächsten Präsidentenwahl zu kandidieren.

Im Dezember 2013 kam es in der südsudanesischen Hauptstadt Juba zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Angehörigen der Sudan People’s Liberation Army (SPLA), der ehemaligen Befreiungsbewegung und dem militärischen Arm der SPLM. Das Präsidialamt warf dem ehemaligen Vizepräsidenten Machar einen Putschversuch vor, welchen dieser jedoch bestritt. In der Folge spaltete sich die Regierungsarmee in zwei politische Lager – in die SPLA auf Seiten des Präsidenten Kiir und in die SPLA in Opposition (SPLA-IO ) um den ehemaligen Vizepräsidenten Machar.

Ausführliche Hintergründe zur aktuellen Konfliktsituation, den Ursachen und möglichen Lösungsansätzen gibt's in unserem Interner Link: Konfliktporträt Südsudan.

Trotz Friedensabkommen: Der Krieg geht weiter

Nach den Ausschreitungen im Dezember griff der Konflikt auf weitere Regionen des Landes über. Zweieinhalb Jahre nach der Staatsgründung befand sich der Südsudan damit im Bürgerkrieg. Nach mehreren erfolglosen Verhandlungen und Vereinbarungen unterzeichneten die Konfliktparteien im August 2015 ein Friedensabkommen. Der Krieg ging jedoch weiter.

Laut einem Bericht des UN Human Rights Office vom März 2016 hat sich die Menschenrechtslage im Südsudan seit dem Ausbruch des Konfliktes im Dezember 2013 stark verschlechtert. Mehr als zwei Millionen Südsudanesen und Südsudanesinnen befänden sich auf der Flucht und Zehntausende seien getötet worden. In dem Bericht heißt es außerdem, dass alle am Krieg beteiligten Gruppen die Zivilbevölkerung angegriffen, Frauen und Mädchen vergewaltigt, Zivilpersonen entführt, Kinder als Kindersoldaten rekrutiert und geplündert haben. Zwar hätten alle Konfliktparteien seit Beginn des Konfliktes ernsthafte und systematische Gewalt gegen die Zivilbevölkerung begangen, für das Jahr 2015 weist die UN den staatlichen Akteuren des Südsudans – und damit der SPLA - aufgrund der Schwäche der oppositionellen Kräfte jedoch die Hauptverantwortung zu.

Im April 2016 formierte sich eine Übergangsregierung der nationalen Einheit, wie es im Friedensabkommen vom August 2015 vereinbart worden war. Sie bildet sich aus Vertretern der beiden gegnerischen Parteien sowie aus Vertretern unabhängiger Oppositionsparteien. Kiir blieb Präsident, Machar wurde wieder zum Vizepräsidenten ernannt. Ein Jahr zuvor, im März 2015, hatte das südsudanesische Parlament einer Verlängerung von Kiirs Präsidentschaft um drei Jahre zugestimmt. Die nächste Wahl ist für 2018 geplant.

Rückblick auf die Staatsgründung

Bevor der Südsudan ein eigenständiger Staat wurde, war er Teil des Sudans. Dieser hatte sich 1956 von seinen britisch-ägyptischen Kolonialherrschern unabhängig erklärt. Der Süden des Sudans, der im Gegensatz zum Norden nicht arabisch-islamisch geprägt war, sondern von Christen oder Anhängern afrikanischer Naturreligionen bevölkert wurde, fühlte sich unterdrückt und marginalisiert. Bürgerkriege (1955–1972 und 1983–2005) erschütterten das Land in den folgenden Jahrzehnten. Über die Verteilung von Ressourcen, die Selbstbestimmung des Südens sowie die Rolle der Religion im Staat kam es immer wieder zu Konflikten.

Deutsche Soldaten im Südsudan

Im Rahmen der UNMISS (United Nations Mission in the Republic of South Sudan) sind derzeit 16 deutsche Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr im Südsudan stationiert. Hauptsächlich führen sie Gespräche und verhandeln mit allen am Konflikt beteiligten Kräften – Polizei, Militär, staatlichen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen.

Der Einsatz der UNMISS wurde 2011 vom Sicherheitsrat der Vereinten Nationen beschlossen. Ursprünglich sollte die UNMISS die Regierung des Südsudans bei der Friedenssicherung und dem Aufbau des neuen Staats unterstützen. Durch den Ausbruch des Bürgerkriegs kamen neue Aufgaben hinzu. Es geht nun hauptsächlich darum, die Zivilbevölkerung zu schützen, humanitäre Hilfe zu leisten und weitere Gewalt zu verhindern. Ihr Kontingent an Soldaten und Soldatinnen wurde 2013 von 7.000 auf 12.500 erhöht.

Der Einsatz von deutschen Soldatinnen und Soldaten im Rahmen der UNMISS wurde zuletzt im Herbst 2015 vom Deutschen Bundestag verlängert. Die Abgeordneten der Fraktion Die Linke stimmte gegen, alle anderen Fraktionen für die Fortsetzung des Einsatzes.


Mit dem Friedensabkommen aus dem Jahr 2005 rückte die Unabhängigkeit des Südsudans in greifbare Nähe: Es wurde eine sechsjährige Übergangsphase vereinbart, nach der die südsudanesische Bevölkerung über die Zukunft ihres Landes entscheiden sollte. Im Januar 2011 stimmten schließlich 98,8 Prozent der südsudanesischen wahlberechtigten Bevölkerung in einem Referendum für eine Unabhängigkeit vom Sudan.

Mehr zum Thema:

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Südsudan

Unter großem internationalem und regionalem Druck wurde im September 2018 nach fünf Jahren Bürgerkrieg ein Friedensabkommen unterzeichnet. Doch der Frieden ist fragil. Die Zerstörungen,…

Aus Politik und Zeitgeschichte
Vergriffen

Entwicklung in Afrika

Vergriffen
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Afrika ist seit einigen Jahren verstärkt in den Fokus der deutschen und europäischen Politik gerückt. Davon zeugen nicht nur zahlreiche Besuche europäischer Staatschefs, sondern auch mehrere…

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
fluter
0,00 €

Afrika

0,00 €
  • Pdf

Afrika ist uns näher und viel bedeutender, als wir wahrhaben wollen. Unsere Wahrnehmung dieses Kontinents ist verstellt durch Ignoranz, Desinteresse und jahrhundertealte Vorurteile. Dabei lohnt sich…

  • Pdf
Hintergrund aktuell

Südsudan: Ein Jahr Unabhängigkeit

Seit der Abspaltung des Südens vor einem Jahr hat sich die Lage zwischen Nord- und Südsudan nicht wesentlich entspannt. Auch ein Ultimatum der UN hat die gewalttätigen Auseinandersetzungen nur…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"