Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

30. Januar 1972: Bloody Sunday in Nordirland | Hintergrund aktuell | bpb.de

30. Januar 1972: Bloody Sunday in Nordirland

Redaktion

/ 2 Minuten zu lesen

Vor 45 Jahren wurden während eines Protestmarsches in der nordirischen Stadt Londonderry dreizehn Menschen vom britischen Militär erschossen – ein weiterer starb später an seinen Verletzungen. Dieser Tag sollte als "Bloody Sunday" in die Geschichte eingehen. Die genauen Hintergründe und der Tathergang kamen erst Jahrzehnte später ans Licht.

Am 30. Januar 1972 werden 13 katholische Demonstranten während einer friedlichen Kundgebung in der nordirischen Stadt Derry von britischen Fallschirmjägern erschossen. (© picture-alliance/dpa)

Der Bloody Sunday zählt zu den blutigsten Höhepunkten des Nordirlandkonfliktes. In Großbritannien wird dieser Konflikt auch "the Troubles" genannt. In den Jahren von 1968 bis 1998 waren Gewalt und Unruhen in Interner Link: Nordirland alltäglich.

Die bürgerkriegsähnlichen Zustände begannen mit einer Bürgerrechtsdemonstration der Northern Ireland Civil Rights Association (NICRA) 1968 im nordirischen Londonderry, die für Reformen und Gleichberechtigung auf die Straße ging. Dabei kam es zu gewaltsamen Zusammenstößen mit und vonseiten der Polizei, was weitere heftige Aufstände und Ausschreitungen zur Folge hatte. Es folgten jahrelange Gefechte zwischen den nach Unabhängigkeit für Nordirland strebenden nationalistischen Katholiken und den unionistischen Protestanten. Erst im Jahre 1998 fand der Konflikt mit dem Externer Link: "Good Friday Agreement" (auch Belfast Agreement oder Karfreitags-Abkommen genannt) eine Beruhigung.

Die Ereignisse am Bloody Sunday

Am Bloody Sunday am 30. Januar 1972 gingen unterschiedlichen Schätzungen zufolge zwischen 5.000 bis 20.000 Menschen in Londonderry auf die Straße, um gegen die damals gängige Praxis der britischen Regierung zu protestieren, vermeintliche Sympathisanten der paramilitärischen Organisation "Irisch-Republikanische Armee" (IRA) ohne Gerichtsverfahren inhaftieren zu können. Im Verlauf des Protestes erschossen dabei britische Fallschirmjäger dreizehn männliche Demonstranten – damit begründend, dass diese zuerst geschossen bzw. eine Gefahr für die Soldaten dargestellt hätten. Ein weiterer starb später an seinen Schussverletzungen.

Die Ereignisse des Bloody Sundays trugen wesentlich zur Eskalation des Nordirlandkonflikts bei. Eine erste Untersuchung noch im selben Jahr, das so genannte Widgery Tribunal, entlastete das Militär, was wiederum die Gewalt weiter verschärfte.

Aufarbeitung 38 Jahre später

2010 entschuldigte sich der britische Premier David Cameron öffentlich für die Geschehnisse des Bloody Sundays. Der sogenannte Saville-Report, in dem über einen Zeitraum von zwölf Jahren die Geschehnisse untersucht wurden, kam letztlich zu dem Schluss, dass die Schüsse des Militärs unbegründet waren, die Schuld bei den Soldaten zu suchen ist und die Opfer unschuldig gewesen sind. So hätten die Demonstranten, die erschossen wurden, keine Gefahr für die Soldaten dargestellt. Im Gegenteil, manche von ihren seien sogar geflohen oder anderen Verletzten zur Hilfe geeilt, als diese erschossen wurden. Die Saville-Untersuchung wurde 1998 nach anhaltendem Protest der Hinterbliebenen in Auftrag gegeben.

Gegen die Soldaten wurde ein strafrechtliches Verfahren eingeleitet, im November 2015 wurde einer der Soldaten verhaftet. Zwei Soldaten, die im April 1972 einen Mann im Zuge der "troubles" erschossen haben, sollen nun wegen Mordes angeklagt werden, es kam bislang jedoch zu keiner Verurteilung.

Mehr zum Thema

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Artikel

Nordirland

Die ehemals verfeindet gegenüberstehenden Lager – Unionisten und Nationalisten – lenken seit 2007 gemeinsam die Geschicke Nordirlands. Die Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung…

Artikel

Kriegsdefinitionen

Gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Menschen gab es zu allen Zeiten. Aber würde man einen steinzeitlichen Kampf auch heute noch als Krieg bezeichnen?

Artikel

Irland

In Bezug auf die Migrationsbewegungen innerhalb der Europäischen Union stellt Irland ein besonderes Beispiel dar, weil Irland erst seit 1996 eine langanhaltende Phase der Zuwanderung erlebte. Es war…

Artikel

Ethnopolitische Konflikte

Weltweit ist eine Zunahme ethnopolitischer Konflikte zu beobachten. Im Ethnonationalismus sehen vor allem autokratische und autoritäre Regierungen und Akteure eine Ideologie zur Sicherung ihrer Macht…

Hintergrund aktuell

2005: IRA beendet ihren bewaffneten Kampf

Nach Jahren des gewaltsamen Kampfes erklärte die Irisch-Republikanische Armee am 28. Juli 2005, dass sie ihr Ziel eines vereinigten Irlands von nun an politisch verfolgen wolle. Gewaltbereite…

Hintergrund aktuell

Vor 50 Jahren: "Battle of the Bogside" in Nordirland

Eine protestantische Parade vorbei an einem katholischen Wohnviertel in Derry/Londonderry ließ am 12. August 1969 den Nordirlandkonflikt eskalieren. Erst drei Jahrzehnte später konnte ein brüchiger…

„Hintergrund Aktuell“ ist ein Angebot der Onlineredaktion der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Es wird von den Redakteur/-innen und Volontär/-innen der Onlineredaktion der bpb redaktionell verantwortet und seit 2017 zusammen mit dem Südpol-Redaktionsbüro Köster & Vierecke erstellt.

Interner Link: Mehr Informationen zur Redaktion von "Hintergrund aktuell"