Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Wirtschaftsstrukturen und Landnutzung | Ländliche Räume | bpb.de

Ländliche Räume Einleitung Lebensverhältnisse und Lebenswirklichkeit Wandel der Arbeits- und Lebensverhältnisse Wie Frauen aus ländlichen Räumen die Stadt sehen Sicherheit im ländlichen Raum Ländliche Entwicklung, Kommunalpolitik und Engagement Kommunalstrukturen, kommunale Finanzen und politische Repräsentation Entwicklungsprogramme für ländliche Räume Stütze der Demokratie unter Druck Bürgerschaftliches Engagement Wirtschaftsstrukturen und Landnutzung Wirtschaftliche Vielfalt ländlicher Räume Innovationen und Wertschöpfung Agrarische Intensivgebiete Daseinsvorsorge Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen Gesundheitsversorgung Ländliche Mobilität Bildung in ländlichen Räumen und die Rolle der Lehrerbildung Religionsgemeinschaften Infografiken Redaktion

Wirtschaftsstrukturen und Landnutzung

Die Strukturen und Entwicklungsmöglichkeiten der Wirtschaft ländlicher Räume in Deutschland hängen von verschiedenen regionalen Faktoren ab. Dazu gehören zum Beispiel die natürlichen und landschaftlichen Ressourcen und die Anbindung an Großstädte mit Industrie-, Handels- und Wissenschaftszentren. In manchen Regionen spielt der Tourismus eine zentrale Rolle, in anderen das verarbeitende Gewerbe. Auch die Landwirtschaft spielt in einigen Regionen wirtschaftlich eine große Rolle, vor allem in agrarischen Intensivgebieten. Die Beiträge gehen unter anderem folgenden Fragen nach: Wie haben sich die Wirtschaftsstrukturen in den vergangenen Jahrzehnten verändert? Wie können ländliche Räume günstige Bedingungen für nachhaltige Innovationen in der Wirtschaft bieten? Wie wirkt sich die industriell geprägte Landwirtschaft auf die Entwicklung ländlicher Räume aus?