Themenseite
Bundestagswahl 2017
Am 24. September 2017 fand die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag statt. 61,7 Millionen Menschen waren zur Wahl aufgerufen, rund drei Millionen von ihnen zum ersten Mal. Auf dieser Seite informiert die Bundeszentrale für politische Bildung über die Ergebnisse, Hintergründe und ihre Angebote zur Wahl.

Informationen zur politischen Bildung aktuell Nr. 24/2013
Bundestagswahl 2013
Am 22. September 2013 ist Wahltag: Fast 62 Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sind aufgerufen, ihre Abgeordneten für den Deutschen Bundestag zu wählen. Das Heft bietet Grundwissen zur Bundestagswahl.

Oskar Niedermayer
Die Auswirkungen der Bundestagswahl auf das Parteiensystem
Das Parteiensystem sei unbeständiger geworden, sagt der Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer. Das zeige das Ergebnis der Bundestagswahlen. Die klassische Lagerbildung sei durchbrochen, neue Koalitionen denkbar.

Christoph Seils
Das neue Wahlrecht und die Krux mit den Überhangmandaten
Der Bundestag hat sich auf ein neues Wahlrecht geeinigt. Die 22. Änderung des Bundeswahlgesetzes schafft die bisherigen Verzerrungen im Wahlrecht ab, sie könnte aber auch zu einer Vergrößerung des Bundestages führen. Alternativen hätte es durchaus gegeben.

Lothar Probst
Die Fünfprozenthürde im deutschen Wahlsystem
Der Ausgang der Bundestagswahl 2013 hat der Diskussion über die Angemessenheit der Sperrklausel im deutschen Wahlrecht neue Nahrung gegeben. Bereits das 2011 verkündete Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungswidrigkeit der Fünfprozentklausel bei Europawahlen hatte Diskussionen darüber ausgelöst, ob die Fünfprozenthürde noch zeitgemäß ist.
wahlen.bpb.de
Wie funktioniert die Bundestagswahl?
Wie viel Stimmen hat man bei der Bundestagswahl? Was ist wichtiger, die Erst- oder die Zweitstimme? Was sind Überhangmandate? Warum kommen Parteien erst mit fünf Prozent ins Parlament? Die Wahlfilme der bpb geben Antworten.
Wählen ist einfach - Eine Anleitung in leichter Sprache

Karl-Rudolf Korte
Die Amerikanisierung der Wahlkämpfe
Das Wahlverhalten wandelt sich: Die Frage der Vertrauenswürdigkeit der Spitzenkandidaten überwiegt das Interesse an den Programmen, die Stimmabgabe wird von spontanen Stimmungen beeinflusst. Die Parteien reagieren mit Personalisierung und Professionalisierung ihrer Kampagnen. "Amerikanisierung" des Wahlkampfs – ein Ausweg aus dem Dilemma?

Astrid Lorenz
Die Kontrollrechte der Opposition
Kann die Opposition in Zeiten einer Großen Koalition die Regierung noch wirkungsvoll kontrollieren? Ja - wenn kleinere formale Änderungen beschlossen werden, sagt die Politikwissenschaftlerin Astrid Lorenz. Das Grundgesetz müsse deswegen nicht geändert werden. Die Opposition könne ohnehin auf ihr schärfstes Schwert setzen: die Öffentlichkeit.

Die Wahl des Bundeskanzlers
Mit den Bundestagswahlen ist erst der erste Schritt zur Wahl des Regierungschefs getan. Danach schlägt der Bundespräsident den Abgeordneten einen der konkurrierenden Kandidaten zur Wahl zum Bundeskanzler vor. Viele theoretische Möglichkeiten bei der Kanzlerwahl sind noch nie eingetreten.

Veränderungen im Parteiensystem
Mitte der siebziger Jahre entfielen 99 Prozent der Stimmen auf CDU/CSU, SPD und FDP. Dieses "Zweieinhalbparteiensystem" wich in den achtziger Jahren dem Blocksystem Schwarz-Gelb versus Rot-Grün. Doch mit der Ära Kohl hat sich auch ein kollektives Geschichtsbild verabschiedet, so Karl-Rudolf Korte.

Wahlbeteiligung: Nichtwähler und Protestwähler
Von wachsender Ablehnung des politischen Systems bis hin zum Zeichen für Zufriedenheit reichen die Interpretationen für die sinkende Wahlbeteiligung. Vergleicht man Deutschland mit anderen Demokratien, erscheinen 22 Prozent Nichtwähler wie bei der Bundestagswahl 2005 wenig bedrohlich.

Dossier Bundestagswahlen
Demoskopie in Zeiten des Wahlkampfs
Die "Sonntagsfrage" ist aus der Politik nicht mehr wegzudenken. Ergebnisse der Meinungsforschung sind selbst ein Faktor der Meinungsbildung geworden. Doch ihre Wirkung auf die Politik und den Ausgang von Wahlen ist umstritten.

Dossier Bundestagswahlen
Die Debatte um Wahlmaschinen
Das Bundesverfassungsgericht hatte in seinem Urteil am 3. März 2009 den Einsatz von Wahlgeräten einer niederländischen Firma für verfassungswidrig erklärt. Doch ein wirklicher Schlussstrich ist das Urteil nicht. Die Verfassungsrichter haben kein prinzipielles Verbot von Wahlgeräten ausgesprochen.
Forschen mit GrafStat
Bundestagswahl 2013
Unter der Überschrift "Wahlen in der Demokratie" werden für die Bundestagswahlen 2013 Unterrichtsreihen zum Thema "Jugend und Politik", "Bundestagswahl - Wahlanalyse und Wahlprognose" sowie "Wahlen in der Demokratie" angeboten. Sie eröffnen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, strategisch über das Wahlkampfgeschehen nachzudenken und als "Wahlforscher" sowie kritische Wahlbeobachter tätig zu werden.
Zahlen und Fakten
Bundestagswahlen
Am 24. September 2017 wurde der 19. Deutsche Bundestag gewählt. Mit 26,8 Prozent landete die CDU vor der zweitplatzierten SPD, die 20,5 Prozent der Wählerstimmen auf sich vereinte. Das Angebot widmet sich in 30 Grafiken Fragen wie: Welche Parteien haben Stimmen hinzugewonnen? In welchen Wahlkreisen schnitten die Parteien besonders schlecht ab? Und wer sitzt nach der Wahl im Bundestag?
Der bpb-Wahlblog
Trotz großer Mehrheit im Parlament unterscheide sich die Regierungspraxis in einer Großen Koalition kaum von der eines "normalgroßen" Bündnisses, sagt der Politikwissenschaftler Reimut Zohlnhöfer. Die Regierungen seien durchaus handlungsfähig, obwohl keine Partei ein solches Bündnis anstrebe.
[0 Kommentare]Dossier
Parteien in Deutschland
Ohne Parteien ist das politische System der Bundesrepublik nicht vorstellbar. Sieben Parteien sind im Bundestag vertreten: CDU, SPD, AfD, FDP, DIE LINKE, GRÜNE und CSU. Daneben gibt es aber noch zahlreiche kleinere Parteien, die im Europäischen Parlament oder den 16 Landesparlamenten für die Belange ihrer Wähler eintreten. Das Dossier beschreibt die deutschen Parteien und hilft, die Entwicklung des Parteiensystems und seine Rahmenbedingungen einzuordnen.
Bundeswahlgesetz
Das Bundeswahlgesetz enthält nähere Vorschriften zum Verfahren bei Bundestagswahlen. Dabei geht es um grundsätzliche Dinge wie das Wahlsystem, die Wahlorgane, das Wahlrecht und die Wählbarkeit. Daneben liefert es Vorschriften zur Vorbereitung der Wahl, zur Wahlhandlung und der Feststellung des Wahlergebnisses.
Bundestagswahl im Unterricht
Wahlen in der Demokratie
Das allgemeine Kapitel "Wahlen in der Demokratie" bietet grundlegende Materialien zu den Themen Demokratie, Wahlen und Wahlrechtsgrundsätze, Wahlrechtssysteme sowie zur historischen Entwicklung der Wahlen in der BRD. Weiterhin können Schülerinnen und Schüler mittels einer Reihe die Geschichte des Frauenwahlrechts kennen lernen.