Reden 2013
- "Die (Re-)Politisierung der Jugendarbeit in Zeiten von occupy, Piraten & Web 2.0"
- Volksgemeinschaft – Ausgrenzungsgemeinschaft. Die Radikalisierung Deutschlands ab 1933
- Energiepolitik am Scheideweg – nationale und globale Dimensionen der geostrategischen Herausforderungen
- Lernen digital - Geklicktes Wissen. Was macht uns wirklich klug?
- Grußwort zur Vorstellung des Themen und Materialien Bandes zur "Polizei im Nationalsozialismus"
- Grußwort anlässlich des Russisch-Deutschen Literaturdialiogs in Berlin (Akademie der Künste)
- Zukunftsforum Islam
- united nations revisited - Künstlerische Interventionen im politischen Raum
- 50 Jahre marokkanische Migration in Deutschland
- Deutscher Stiftungs Tag 2013 - Bildung für das Gemeinwesen – Was können Stiftungen bewirken?
- Festakt zum Tag des Grundgesetzes
- Wie wollen wir leben?
- Grußwort zu Erscheinungsformen und Positionen der Neuen Rechten in Europa
- Grußwort zum Kongress "Selbstbestimmung im digitalen Netz - Urheberrecht und Nutzerinteressen in der Balance?"
- Grußwort zum Tag der Freien Schulen Berlin 2013
- Rede beim Festival für kreatives Computerspielen play13 in Hamburg
- Rede beim APuZ-Forum "Geschichte als Instrument"
- Empfang anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Israel-Studienreisen der bpb in Tel Aviv
- Rede zum 60-jährigen Jubiläum des AJS-NRW im Düsseldorfer Landtag - „Mediale Lebenswelten und Jugendschutz“
- Grußwort zur Konferenz "Das System des Kommunismus - Idee und Wirklichkeit"
- Rede von Thomas Krüger zur Eröffnung der NECE Konferenz "Europe and the Promise of Democracy" am 16. November 2013 in Den Haag
- "Man kann auch in der Diktatur Haltung bewahren"
- Laudatio von Thomas Krüger anlässlich der Verleihung des "Waltraud-Netzer-Jugendpreises“ 2013
- Kinder schlau machen – Kindermedien in Deutschland
- METRO – Tagungsreihe zum Thema: Roma in Berlin – Klischees und Lebenswelten
- Beitrag zur Tagung "Jour Fixe mit Luther 2013" am 28. November 2013
- Grußwort "Internetopia ist zerplatzt – Es lebe das Internet!" auf der Konferenz "Netzkultur Freunde des Internets"
Pressebereich
Wahl-O-Mat
Sie benötigen ein Bild zur Illustration Ihres Presseartikels, wollen auf Ihrer Internetseite für den Wahl-O-Mat werben oder alle Pressemitteilungen zum Wahl-O-Mat nachlesen? Hier finden Sie Pressematerialien zum Wahl-O-Mat.
Hier können Sie sich für das Abonnement unserer Presseinformationen anmelden oder Ihre Daten ändern.
bpb:magazin
bpb:magazin 1/2020
Im 17. bpb:magazin zeigen wir ein Mosaik der Veränderungsprozesse, die in Deutschland heute stattfinden, und stellen Menschen vor, die sich aktiv für unsere Demokratie und die offene Gesellschaft einsetzen. Diesen Blick auf Deutschland »sortieren« wir nach Postleitzahlen. Darüber hinaus finden Sie wie immer die Übersicht aktueller Angebote und die Backlist der bpb im Heft.