Inhaltsbeschreibung
Für die Webvideoreihe "Begriffswelten Islam" erklärten 2015 populäre YouTuber/-innen mit Unterstützung von Wissenschaftler/-innen verschiedene Begriffe aus dem Islam, die in öffentlichen Diskursen thematisiert werden ("'Umma", "Dschahi-liyya", "Kalifat", "Bidʿa", "Dschihad", "Gebiet des Krieges", "halal/haram" und das Themenfeld "Islam und Wissen").
Diese Publikation baut auf den Webvideos auf und bindet sie in acht passgenaue Unterrichtsmodule ein. Ziel der Materialien ist es, diese Begriffe historisch zu beleuchten, verschiedene Bedeutungsebenen aufzuzeigen und die, vor allem im medialen Diskursen, häufig ideologisierte Nutzung der ausgewählten Begrifflichkeiten zu diskutieren. Im Zuge dessen werden unterschiedliche Konzepte, wie Identität(en), Gemeinschaft(en) – online wie offline – oder das Verhältnis zwischen Wissen und Glauben erarbeitet. Anhand des Mediums "Webvideo" werden zudem neue Lernkontexte im Social Web und auf Sozialen Plattformen wie YouTube adressiert. Dabei spielt zum Beispiel die Förderung von Medienkritikfähigkeit als Facette von Medienkompetenz eine wichtige Rolle.
Die Unterrichtsmodule decken unterschiedliche Anforderungsniveaus ab und sind in verschiedenen Fächern und Stufen der Sekundarstufe I und II allgemeinbildender Schulen einsetzbar.
Alle Webvideos sind auf der beiliegenden DVD oder in der in der Interner Link: bpb-Mediathek zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf bpb.de .
Folgende Webvideos werden in den acht Unterrichtsmodulen behandelt: Interner Link: Modul 1: Was bedeutet 'umma?
Interner Link: Modul 2: Was bedeutet Dschahiliyya?
Interner Link: Modul 3: Was bedeutet bid’a?
Interner Link: Modul 4: Was bedeutet Gebiet des Krieges?
Interner Link: Modul 5: Was bedeutet Dschihad?
Interner Link: Modul 6: Was bedeutet halal/haram?
Interner Link: Modul 7: Was bedeutet Kalifat?
Interner Link: Modul 8: Islam und Wissen