Einzelpublikation
Plakat - Was tun gegen Verschwörungsideologien?
Corona eine Erfindung? Der 11. September eine Verschwörung? Die Welt, gelenkt von geheimen Zirkeln? Verschwörungsideologien begegnen uns nicht erst seit der Pandemie des Jahres 2020. Was sie eigentlich sind, was sie so gefährlich macht und wie man mit ihnen umgeht, erläutert dieses Plakat.
0,00
Einzelpublikation
Flyer - Was tun gegen Verschwörungsideologien?
Ob Mondlandung, Kondensstreifen oder Corona: das alles ist in der Logik von Verschwörungsideologien etwas ganz anderes, als es den Anschein macht. Was Verschwörungsideologien sind, worin die Gefahr bei ihnen liegt und auch, wie man gegen sie argumentiert, erläutert dieser Flyer.
0,00
Einzelpublikation
Aufgabenheft Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2020
Den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gibt es seit 1971. Rund drei Millionen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen haben sich bis jetzt beteiligt. Es geht darum, als ganze Klasse, in einem Kurs oder in einer AG gemeinsam ein Unterrichtsprojekt umzusetzen.
0,00
Einzelpublikation
Postkarte Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2020
Den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gibt es seit 1971. Rund drei Millionen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen haben sich bis jetzt beteiligt. Es geht darum, als ganze Klasse, in einem Kurs oder in einer AG gemeinsam ein Unterrichtsprojekt umzusetzen.
Einzelpublikation
Plakat Schülerwettbewerb zur politischen Bildung 2020
Den Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb gibt es seit 1971. Rund drei Millionen Schülerinnen und Schüler aller Schulformen haben sich bis jetzt beteiligt. Es geht darum, als ganze Klasse, in einem Kurs oder in einer AG gemeinsam ein Unterrichtsprojekt umzusetzen.
Einzelpublikation
Islamismusprävention in Deutschland
An der Prävention und Bekämpfung von gewaltbereitem Islamismus sind viele Akteure beteiligt - Bund, Länder & Kommunen genauso wie zivilgesellschaftliche Vereine. Aber wer ist wofür zuständig und wie arbeiten die Akteure zusammen? Diese Handreichung liefert Antworten, Übersichten & Ansprechpartner.
0,00
Einzelpublikation
Handreichung "Kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus"
Die Broschüre "Kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus“ ist eine methodische Handreichung für Pädagoginnen und Pädagogen, Teamerinnen und Teamer. Sie enthält elf erprobte und extra für dieses Heft ausgewählte Methoden, ergänzt um Vertiefungstexte eine kommentierte Auswahlbibliographie.
0,00
Einzelpublikation
Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland
Das Buch zur Ausstellung "Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland" soll es ermöglichen, die Themen der Ausstellung - auch ohne deren Besuch - im Unterricht zu vertiefen. Neben fachlichen Beiträgen dokumentiert es die Exponate, jeweils begleitet von didaktischen Hinweisen.
7,00
Schriftenreihe (Bd. 10531)
SINUS-Jugendstudie 2020 - Wie ticken Jugendliche?
Seit 2008 legt das SINUS-Institut alle vier Jahre mit der Studienreihe „Wie ticken Jugendliche?“ eine empirische Bestandsaufnahme der soziokulturellen Verfassung der jungen Generation vor.
4,50
Einzelpublikation
Bewegtbildung denken – Beiträge zu Webvideo und politischer Bildung im Social Web
Der Band "Bewegtbildung denken“ des Netzwerks bewegtbildung.net gibt einen Überblick über aktuelle Debatten sowie Praxis- und Forschungsansätze im Feld politischer Bildung mit und in Webvideo.
Einzelpublikation
Die "Begegnen"-Box
Ob aufgrund der Herkunft, der Religion oder des Geschlechts – Diskriminierungen, Anfeindungen und körperliche Angriffe sind für viele Menschen trauriger Alltag. Die Sammelbox mit der "Begegnen"-Reihe hilft dabei, auf unterschiedliche Aspekte gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu reagieren.
0,00
Einzelpublikation
Bewegtbildung denken – Beiträge zu Webvideo und politischer Bildung im Social Web
Das EPUB "Bewegtbildung denken“ des Netzwerks bewegtbildung.net liefert einen Überblick über aktuelle Debatten sowie Praxis- und Forschungsansätze im Feld politischer Bildung mit und in Webvideo.
Einzelpublikation
Begriffswelten Islam – Deutungsvielfalt wichtiger Begriffe aktueller Islamdiskurse
Vorurteile gegenüber dem Islam und seinen Anhänger/-innen gibt es viele – nicht zuletzt befeuert durch extremistische Positionierungen unterschiedlicher ideologischer Lager (z. B. Islamismus, Rechtsextremismus) im Netz. Dabei nutzen radikale Stimmen unabhängig von ihrer Ideologie ähnliche Mittel.
0,00
Einzelpublikation
Herausforderung Salafismus - Schule und religiös begründeter Extremismus
Salafismus & Extremismus sind auch an vielen Schulen ein Thema. Wie können Lehrkräfte damit umgehen? Woran erkennen sie eine mögliche Radikalisierung? Und wie können sie solch "heiße Themen" im Unterricht bearbeiten, ohne zu stigmatisieren? Der Reader möchte Lehrkräfte im Umgang damit unterstützen.
0,00
Einzelpublikationen
Plakat des Infodienst Radikalisierungsprävention
Das Plakat zum "Infodienst Radikalisierungsprävention" – einem Online-Portal und Newsletter der Bundeszentrale für politische Bildung – bietet die Möglichkeit, an unterschiedlichen Orten für den Infodienst Radikalisierungsprävention zu werben.
0,00
Einzelpublikation
bpb:Jahresbericht 2014-2016
Der Jahresbericht der Bundeszentrale für politische Bildung über die Jahre 2014 bis 2016. Sie erhalten eine Übersicht über die Themenschwerpunkte der Arbeit der bpb, ihre Projekte und die Organisationsentwicklung im Berichtszeitraum.
Einzelpublikation
Wandzeitung "Sexismus begegnen"
Die Wandzeitung "Sexismus begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In dieser wird mit Illustrationen erläutert, was Sexismus bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf sexistische Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitung eignet sich ideal für Ihr Büro, Vereinsheim oder Besprechungsraum.
0,00
Einzelpublikation
Wandzeitung "Muslimfeindlichkeit begegnen"
Die Wandzeitung "Muslimfeindlichkeit begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In dieser wird mit Illustrationen erläutert, was Muslimfeindlichkeit bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf muslimfeindliche Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitung eignet sich ideal für Ihr Büro, Vereinsheim oder Besprechungsraum.
0,00
Einzelpublikation
Wandzeitung "Antiziganismus begegnen"
Die Wandzeitung "Antiziganismus begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In dieser wird mit Illustrationen erläutert, was Antiziganismus bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf antiziganistische Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitung eignet sich ideal für Ihr Büro, Vereinsheim oder Besprechungsraum.
0,00
Einzelpublikation
Wandzeitung "Rassismus begegnen"
Die Wandzeitung "Rassismus begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In dieser wird mit Illustrationen erläutert, was Rassismus bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf rassistische Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitung eignet sich ideal für Ihr Büro, Vereinsheim oder den Besprechungsraum.
0,00
Einzelpublikation
Wandzeitung "Homophobie begegnen"
Die Wandzeitung "Homophobie begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In dieser wird mit Illustrationen erläutert, was Homophobie bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf homophobe Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitung eignet sich ideal für Ihr Büro, Vereinsheim oder den Besprechungsraum.
0,00
Einzelpublikation
Wandzeitung "Antisemitismus begegnen"
Die Wandzeitung "Antisemitismus begegnen" ist eine Hilfestellung für den Alltag, im Privat- oder Berufsleben, Unternehmen oder Verein. In dieser wird mit Illustrationen erläutert, was Antisemitismus bedeutet. Anhand von Beispielen werden Handlungsempfehlungen gegeben, mögliche Entgegnungen und Reaktionen auf antisemitische Vorurteile aufgezeigt. Die Wandzeitung eignet sich ideal für Ihr Büro, Vereinsheim oder den Besprechungsraum.
0,00
Einzelpublikation
Jewish Allstars. Deutsche Sportidole zwischen Erfolg und Verfolgung
Diese Einführung in die Geschichte jüdischer Athletinnen und Athleten zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus setzt die "Jewish Allstars" in den Kontext ihrer Zeit: von der "Integrationsmaschine" zum Ausschlussinstrument für deutsche Juden.
1,50
Die bpb
Jahresbericht 2008/2009
Der Jahresbericht 2008/2009 gibt einen Überblick über die Schwerpunktthemen, Angebote, Marken und Programme der bpb sowie Ergebnisse und Entwicklungen in den vergangenen zwei Jahren politischer Bildungsarbeit.
Einzelpublikation
Vernetzt ist man weniger allein
Netzwerkarbeit lohnt sich! Die Broschüre enthält praxisorientierte Tipps zu Projektentwicklung, Netzwerkkommunikation und Konfliktmanagement. Neben möglichen Risiken und Erfolgsfaktoren werden mehrere leicht übertragbare Beispiele für lokale Netzwerke vorgestellt.
1,00
Die bpb
Jahresbericht 2012/2013
Der Jahresbericht 2012/2013 gibt einen Überblick über die Schwerpunktthemen und Angebote der bpb in den vergangenen zwei Jahren sowie die Grundlagen ihrer Arbeit und ihre Organisationsstruktur.
Die bpb
Jahresbericht 2010/2011
Der Jahresbericht 2010/2011 gibt einen Überblick über die Schwerpunktthemen und Angebote der bpb in den vergangenen zwei Jahren sowie die Grundlagen ihrer Arbeit und ihre Organisationsstruktur.
Einzelpublikation
Welt-
entwicklungsbericht 2010
Der Weltentwicklungsbericht 2010 versteht sich als dringender Aufruf zum Handeln. Die AutorInnen halten eine klimagerechte Welt für möglich, "wenn wir sofort, gemeinsam und anders als in der Vergangenheit handeln". Gefragt sei ein Bewussteins- und Politikwandel.
7,00
Einzelpublikation
Weltentwicklungsbericht 2008
Wie können Armut und Hunger weltweit halbiert werden? Wie lässt sich die Landwirtschaft optimieren? Der Weltentwicklungsbericht gibt Auskunft, welchen Beitrag die Agrarwirtschaft zur Entwicklung leisten kann.
7,00
Einzelpublikation
Weltentwicklungsbericht 2007
Der Weltentwicklungsbericht 2007 ist den Chancen der künftigen Generationen gewidmet. Wie steht es um die Investitionen in ihre Bildung und Gesundheit? Wie ist es um ihre bürgerschaftlichen Rechte und Pflichten bestellt?
7,00
Einzelpublikation
Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Band I
Die Dokumentation erinnert an die Menschen, die unter der NS-Gewaltherrschaft umgekommen sind. Dargestellt sind die Gedenkstätten in den alten Bundesländern.
Zahlen und Fakten
Globalisierung
Kaum ein Thema wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. "Zahlen und Fakten" liefert Grafiken, Texte und Tabellen zu einem der wichtigsten und vielschichtigsten Prozesse der Gegenwart.
Shop durchsuchen
1. Sprache und Sein
2. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
3. Geschichte der Globalisierung
4. Überreichtum
5. Amerika im kalten Bürgerkrieg
6. Das alte Denken der neuen Rechten
7. Wer tanzt schon gern allein?
8. Das Ende der Illusionen
9. Der Kalte Krieg
10. Arbeiterbewegung von rechts?
Die Schriftenreihe bietet ein breites Themenspektrum aus Zeitgeschichte, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt, Bildung und Kultur.
Hier finden Sie die Ausgaben der Zeitschrift "Aus Politik und Zeitgeschichte" im Volltext!
Hier finden Sie die Ausgaben der "Informationen zur politischen Bildung" im Volltext!
Spannende Arbeitsblätter zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft verbunden mit einer theoretischen und methodischen Einführung für Lehrkräfte.
bpb:magazin 2/2020
Wegen Corona… - diesen Satz haben wir in den vergangenen Monaten oft gehört und gelesen. Im 18. bpb:magazin schauen wir, was Corona mit dem Alltag, gesellschaftspolitischen Themen sowie der politischen Bildung in Deutschland macht. Eine Übersicht aktueller Angebote finden Sie am Ende des Heftes.
bpb:medienzentrum Berlin
Neben der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und dem Medienzentrum in Bonn hat die bpb auch einen Standort in Berlin. In der Krausenstraße 4 / Ecke Friedrichstraße befindet sich das Medien- und Kommunikationszentrum in der Hauptstadt.