bpb-Bestseller
Bestseller der Bundeszentrale für politische Bildung im Dezember 2020 – die zehn gefragtesten Bücher aus der "Schriftenreihe".
Bestseller der Bundeszentrale für politische Bildung im Dezember 2020 – die zehn gefragtesten Bücher aus der "Schriftenreihe".
"Selten fühlen sich weiße Menschen so angegriffen, wie wenn man sie oder ihre Handlungen rassistisch nennt." Alice Hasters will ihren weißen Leserinnen und Lesern einen Spiegel vorhalten und erklärt, warum Fragen nach ihrer Herkunft oder ihren Haaren eben nicht nett, sondern rassistisch sind.
4,50Globalisierung wird häufig als Phänomen der Gegenwart betrachtet. Aber was bedeutet der Begriff genau und was unterscheidet diese von früheren Epochen, die ebenfalls von internationalen Verflechtungen geprägt waren? Das Buch unternimmt eine historische Einordnung des Phänomens.
4,50Manche Menschen nennen immense Reichtümer ihr Eigen. Einige lassen andere mal mehr, mal weniger öffentlichkeitswirksam an ihrem Wohlstand teilhaben. Martin Schürz problematisiert solch riesige Vermögen in politischer, sozialer und moralischer Hinsicht.
4,50Wie viel Polarisierung hält eine Demokratie aus? Die USA stehen aktuell beispielhaft für ein Klima, in dem ein Dialog zwischen unterschiedlichen Lagern kaum mehr stattfindet. Torben Lütjen analysiert die Entwicklungen der letzten Jahre und blickt hierfür auf beide Seiten des politischen Spektrums.
4,50Aus Alt mach Neu: Zu Beginn des 21. Jahrhunderts schöpfen Rechtspopulismus, Nationalismus, Fundamentalismus und migrationsfeindliche Bestrebungen aus dem ideologischen Substrat antiliberaler Ideologien, deren Wurzeln weit zurückreichen. Das Buch stellt Protagonisten und deren Traditionen vor.
4,50Um unsere Demokratie zu sichern, muss sie gelebt und beschützt werden, von vielen gemeinsam und vom frühesten Kindesalter an.
1,50Vieles ist in der Spätmoderne im Umbruch: Lebensstile und Chancen ändern sich, neue Gegensätze und Ungleichheiten, Allianzen und Konflikte entstehen. In fünf Essays beleuchtet Andreas Reckwitz diesen Strukturwandel in Gesellschaft und Wirtschaft, Kultur und Politik heraus.
4,50Westad präsentiert eine große, umfassende Geschichte dieses Weltkonfliktes und deutet ihn aus globaler Perspektive. Er analysiert die verschiedenen Phasen der Konfrontation zwischen Kapitalismus und Sozialismus und stellt dabei regelmäßig Bezüge zur Gegenwart her.
7,00Machen rechte Parteien den linken Parteien die soziale Frage streitig? Dieser Sammelband untersucht, inwiefern und warum sich bei Teilen der Arbeiterschaft politische Zugehörigkeitsgefühle und Sympathien verschoben zu haben scheinen und blickt auf mögliche ökonomische und kulturelle Ursachen.
4,50
1. Sprache und Sein
2. Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten
3. Geschichte der Globalisierung
4. Überreichtum
5. Amerika im kalten Bürgerkrieg
6. Das alte Denken der neuen Rechten
7. Wer tanzt schon gern allein?
8. Das Ende der Illusionen
9. Der Kalte Krieg
10. Arbeiterbewegung von rechts?