bpb-Bestseller
Bestseller der Bundeszentrale für politische Bildung im März 2021 – die zehn gefragtesten Bücher aus der "Schriftenreihe".
Bestseller der Bundeszentrale für politische Bildung im März 2021 – die zehn gefragtesten Bücher aus der "Schriftenreihe".
Globale Transmissionsriemen der Gesellschaft: digitale Bildkulturen verbinden und spalten, verschleiern und enthüllen. Sie sind gleichermaßen Medium für Gleichgesinnte und Feinde, für Ermutigung und Hass. Dieser Sammelband analysiert Bildproteste, Screenshots, Hassbilder, Netzfeminismus und Selfies.
4,50Ibram X. Kendi sieht beim Thema Rassismus jede Einzelne und jeden Einzelnen in der Pflicht. Ausgehend von seiner Analyse rassistischer Denk- und Verhaltensweisen legt er dar, warum es für ihn zu diesen keine neutrale Position geben kann.
4,50Im Grunde ist der Mensch gut – diese Annahme klingt naiv. Rutger Bregman zeigt jedoch, dass sie begründeter ist, als wir zunächst meinen. Er legt er dar, dass der Mensch ein soziales, auf Kooperation hin ausgelegtes Lebewesen ist – und zeigt die Konsequenzen auf, die aus dieser Erkenntnis folgen.
4,50Das Verhältnis beider Länder, Deutschland und Israel, ist noch heute durch den Holocaust geprägt. Auch Zeitgeschichtliches wie der israelisch-palästinensische Konflikt belastet den Kontakt. Wie gestalten sich da alltägliche zwischenmenschliche Beziehungen? Wolf Iro war als Deutscher in Israel.
1,50Journalismus ist essenziell (nicht nur) für die Demokratie: Er informiert, deckt auf, skandalisiert, hinterfragt, bildet, unterhält. Wie hat sich dieser heute selbstverständliche Berufszweig entwickelt? Vor welchen Herausforderungen stand und steht er? In welche Zukunft geht er?
4,50Inwiefern können afrofuturistische Technologien, Kunst und Musik die Politik und die Gesellschaft nachhaltig verändern? Dieser zweisprachige Band enthält neben der ersten deutschen Übersetzung des Klassikers "The Comet" von 1920 auch die Erträge eines Symposiums zu W.E.B. Du Bois' 150. Geburtstag.
4,50Antisemitismus speist sich aus vielen, teils sehr alten Quellen. Bis heute befeuern sie, umgedeutet oder neu aufgeladen, antisemitische Stereotype und Diskriminierung oder motivieren zu Gewalt gegen Juden. Micha Brumlik beleuchtet Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus.
1,50Ende der 1920er-Jahre interviewte die Anthropologin Zora Neale Hurston einen der letzten Überlebenden des transatlantischen Sklavenhandels. Die Geschichte von Cudjo Lewis ist ein Zeitzeugnis von Sklaverei und Rassismus in den USA aus einer bislang wenig gehörten Perspektive.
4,50Can Dündar war mehrere Jahre Chefredakteur der unabhängigen türkischen Tageszeitung Cumhuriyet. Aufgrund missliebiger Enthüllung wurde er verhaftet, nach seiner Freilassung ging er ins Exil. Sein Bericht dokumentiert eindringlich, unter welchem Druck der kritische Journalismus in der Türkei steht.
1,50In Zeiten von Einwanderungsgesellschaften und globaler Verschiebungen wandeln sich auch gesellschaftliche Machtverhältnisse. Charlotte Wiedemann beschreibt, wie die Selbstverständlichkeit weißer Privilegien zunehmend in Frage gestellt wird.
4,50
1. Digitale Bildkulturen
2. How To Be an Antiracist
3. Im Grunde gut. Eine neue Geschichte der Menschheit
4. Nach Israel kommen
5. Ich lass mir den Mund nicht verbieten.
6. The Comet. Afrofuturism 2.0
7. Antisemitismus. 100 Seiten
8. Barracoon. Die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven
9. Lebenslang für die Wahrheit
10. Der lange Abschied von der weißen Dominanz