Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Der Hunger | bpb.de

Der Hunger

von Martín Caparrós

Produktvorschau

Allgemeine Informationen

Inhaltsbeschreibung

Die auf der Erde produzierten Lebensmittel könnten bis zu zwölf Milliarden Menschen ernähren. Gleichzeitig leidet etwa eine Milliarde tagtäglich an Hunger. Wie kommt es zu diesem so paradoxen wie grausamen Zustand? Warum bewirken die bisherigen Anstrengungen keine grundlegende Verbesserung? Martín Caparrós mischt in seiner breit angelegten Darstellung Reportage, Kulturgeschichte, Essay und Streitschrift.

Sein Bericht führt uns in entlegene Gebiete im Niger, Großstadtslums in Indien, Müllkippen in Argentinien, zu Lebensmittelspekulanten in den USA, Bäuerinnen in Bangladesch und alleinerziehenden Müttern im Südsudan. Dazu beleuchtet er die moderne Agrarwirtschaft und die Verwendung von Hilfsgeldern sowie Phänomene wie die Landnahme von Investoren in wirtschaftlich armen Ländern. Caparrós kommt zu der Feststellung, dass der Hunger keine schicksalhafte Tragödie ist, sondern vielmehr brutaler Ausdruck eines globalen Ungleichgewichts. So fragt das Buch auch nach der Verteilung von Privilegien und der Rolle eines jeden Einzelnen in einer von beschämender Ungerechtigkeit geprägten Welt.

Produktinformation

Bestellnummer:

1746

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Martín Caparrós

Ausgabe:

Bd. 1746

Seiten:

844

Übersetzung:

Sabine Giersberg, Hanna Grzimek

Erscheinungsdatum:

17.10.2016

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Globaler Handel

Eine grüne Gelegenheit für Europa

Die USA setzen auf eine harte Wende in der Energiepolitik. Das ist schlecht fürs Klima – für die EU aber durchaus eine Chance. Wie sie diese nutzen kann, analysiert die Journalistin Silke Wettach.

Zahlen, bitte!

#7 Wozu sind die Zölle da?

US-Präsident Trump könnte mit seinen Zöllen den Welthandel schwächen. Aber wann sind Zölle schädlich und wann können sie sinnvoll sein? Außerdem: wie US-Zölle 1930 schon einmal den Welthandel trafen.

Schriftenreihe
5,00 €

Die Geopolitik globaler Lieferketten

5,00 €

War Globalisierung vor wenigen Jahren noch das Wort der Stunde, wird sie nun zunehmend herausgefordert und infrage gestellt. Was bedeutet dies für die Gestaltung globaler Lieferketten?