Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Dekoloniale Rechtskritik und Rechtspraxis | bpb.de

Dekoloniale Rechtskritik und Rechtspraxis

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 4 € und 450 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die Entwicklung des internationalen Rechts ist eng mit der Annexion außereuropäischer Gebiete verknüpft – und damit auch mit der systematischen Unterdrückung und Entrechtung der dort lebenden Menschen. Bis heute, so Wolfgang Kaleck und Karina Theurer, seien koloniale Machtstrukturen im Recht enthalten und legitimierten dadurch auch gegenwärtige Situationen von Ausbeutung und Ungleichheit.

Kaleck und Theurer verbinden in ihrem Band theoretische Ansätze mit der Praxis und beziehen auch die Perspektiven von Aktivistinnen und Anwälten ein. Deutlich wird: Gewalt und Willkür der Kolonialisierung wurde seit dem 16. Jahrhundert im internationalen Recht formell legitimiert und dadurch als Unrecht "unsichtbar". Eine Aufarbeitung der Kolonialvergangenheit und das Sichtbarmachen der rassistischen Spuren, die diese im Recht hinterlassen hat, sei für eine langfristige Dekolonialisierung des Rechts daher dringend notwendig.

Produktinformation

Bestellnummer:

10557

Reihe:

Schriftenreihe

Ausgabe:

Bd. 10557

Seiten:

374

Erscheinungsdatum:

02.11.2020

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Übersicht

Koloniale Spuren

In der ersten Folge von "Was uns betrifft" fragen wir uns: Was hat die deutsche Kolonialzeit mit uns zu tun? Wo hat sie Spuren hinterlassen und warum wird heute noch von Dekolonisierung gesprochen?…

1945

1945 als globale Zäsur

In Europa ist das Jahr 1945 als tiefe Zäsur fest verankert. Aber auch weit entfernt wandelte sich die Welt grundlegend, in der unmittelbaren Bedeutung von den Europäern selbst nicht immer bemerkt…

Hintergrund aktuell

Westsahara-Konflikt: Der "Grüne Marsch" 1975

Am 6. November 1975 überschritten unbewaffnete Marokkaner die Südgrenze ihres Landes in die damalige spanische Kolonie Westsahara. In der Folge beanspruchte Marokko weite Teile der dünn besiedelten…

Artikel

Geschichte des Rassismus

Die Idee von "Rassen" ist ein neuzeitliches Konzept. Christian Geulen untersucht in diesem Text, wie sich diese Idee verbreitete und wie sich der Rassismus bis in die Gegenwart entwickelt hat.

Video Dauer
Dokumentarfilm

Der Balkon

Lyngiádes, ein idyllisches Dorf in Nord-Griechenland, war am 3.Oktober 1943 Schauplatz eines Massakers: Die deutschen Besatzer ermordeten zweiundachtzig Einwohner/-innen und zerstörten fast alle…