Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Ground Zero | bpb.de

Ground Zero 9/11 und die Geburt der Gegenwart

von Stefan Weidner

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Die Terroranschläge vom 11. September 2001 markieren für viele den Beginn eines neuen Zeitalters. In ihrer Brutalität negierten sie die Selbstwahrnehmung der USA als globale Vormacht und ein politisches Weltbild, das auf die Unverbrüchlichkeit universeller Werte oder die realpolitische Verständigung über weltanschauliche Trennlinien setzte. Oft verstelle, so der Islamwissenschaftler Stefan Weidner, die Auseinandersetzung mit den Folgen der Anschläge den Blick auf die politischen, ökonomischen und mentalen Wurzeln des Feindbildes USA, insbesondere in der islamischen Welt. Sie seien in der Kolonialherrschaft und den Stellvertreterkonflikten des Kalten Krieges im Globalen Süden zu suchen, zudem in innerislamischen Debatten und einem ambivalenten Verhältnis zur Moderne.

Weidner analysiert anhand zentraler Ereignisse - die Islamische Revolution in Iran, die Ermordung des ägyptischen Staatspräsidenten Anwar as-Sadat, die Besetzung der Großen Moschee von Mekka und der sowjetische Krieg in Afghanistan - das Geflecht aus Entwicklungen und Stimmungen, das den Anschlägen vorausging. Er interpretiert 9/11 als Amalgam wirkmächtiger globaler Fehlentwicklungen wie Ungleichheit und Unrecht, Nationalismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit. Solange deren Ursachen und Dynamiken nicht verstanden und bearbeitet würden, blieben Antworten auf die großen Herausforderungen der Gegenwart widersprüchlich und unzureichend.

Produktinformation

Bestellnummer:

10722

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Stefan Weidner

Ausgabe:

Bd. 10722

Seiten:

256

Erscheinungsdatum:

06.09.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Hintergrund aktuell

Vor 80 Jahren: Die erste Zündung einer Atombombe

Am 16. Juli 1945 testete das US-Militär erstmals erfolgreich eine Atombombe. Wenige Wochen später, beim Angriff auf das japanische Hiroshima am 6. August, kam sie zum Einsatz.

Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

KSZE

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

Am 1. August 1975 unterzeichneten 7 Mitglieder des Warschauer Paktes, 13 blockfreie Staaten und 15 NATO-Mitglieder die KSZE-Schlussakte. Was ist 50 Jahre später vom „Geist von Helsinki“ geblieben?

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Aus Politik und Zeitgeschichte
0,00 €

Bandung-Konferenz

0,00 €
  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub

70 Jahre nach der Asiatisch-Afrikanischen Konferenz in Bandung lohnt der Blick zurück: Erneut stellt sich die Frage, welche Rolle der Globale Süden bei der Neugestaltung der Weltordnung spielen wird.

  • Online lesen
  • Pdf
  • Epub
Schriftenreihe
7,50 €

Rosinen aus Berlin

7,50 €

Grischa Meyer beleuchtet die frühen Nachkriegsjahre in Berlin auf ungewohnte Weise. Seine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Berliner Luftbrücke von 1948/49.

Schriftenreihe
1,50 €

Die Luftbrücke

1,50 €

Von Juni 1948 bis September 1949 versorgten amerikanische und britische Militärflugzeuge die West-Berliner Bevölkerung mit Lebensmitteln und Brennstoffen. In vier Texten beleuchten die Autoren…