Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Die Einheit und die Folgen | bpb.de

Die Einheit und die Folgen Eine Geschichte Deutschlands seit 1990

von Detlev Brunner, Günther Heydemann

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Über den Stand der deutschen Einheit wird auch mehr als 30 Jahre nach der Vereinigung beider deutscher Staaten kontrovers diskutiert. Unterschiedlichste Ansichten über Erfolge und Misserfolge im Vereinigungsprozess treffen dabei in Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit aufeinander.

Die beiden Historiker Detlev Brunner und Günther Heydemann lösen sich von tagesaktuellen Debatten und blicken auf die vielschichtigen Transformationsprozesse, die das vereinigte Deutschland in den vergangenen drei Jahrzehnten durchlaufen hat: Auf welche Weise und mit welchen Konsequenzen vollzog sich der grundlegende Umbau des wirtschaftlichen und politischen Systems in Ostdeutschland? Was bedeutete die Einheit in Bezug auf Identität, Kultur und Wertorientierung der Deutschen in Ost und West? Wie wirkte sich der umfassende Wandel in den östlichen Bundesländern im Westen der Republik aus? Neben diesen auf die Zustände und Veränderungsprozesse innerhalb Deutschlands gerichteten Fragen nehmen die Autoren auch den Wandel der Rolle Deutschlands in der Welt seit 1990 in den Blick. Sie zeigen, wie sich das Land als weltpolitischer Akteur verhalten hat, welche Schwerpunkte in der Außen- und Sicherheitspolitik verfolgt wurden und wie Deutschland auch nach 1990 den Prozess der europäischen Integration mitbestimmt hat.

Interner Link: www.bpb.de/apuz/312259/deutsche-einheit
Externer Link: http://www.bpb.de/geschichte/deutsche-einheit/30-jahre-deutsche-einheit/

Produktinformation

Bestellnummer:

10811

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Detlev Brunner, Günther Heydemann

Ausgabe:

Bd. 10811

Seiten:

464

Erscheinungsdatum:

16.12.2021

Erscheinungsort:

Bonn

Weitere Inhalte

Deutschland Archiv

„Und keiner hat Recht“

Ostwestliches aus Wernigerode von Aron Boks und aus Hamburg von Lucia Lucia. Ein gemeinsamer Poetry-Slam-Beitrag zum aktuellen Zustand der Deutschen Einheit.

Deutschland Archiv

An einem Tag den Westen besiegt

Eine Reflexion des Slam Poeten Aron Boks (28) aus Wernigerode, der sagt: „Eigentlich weiß ich noch gar nicht so lang, dass ich 'aus dem Osten komme und bis heute nicht, was das eigentlich bedeutet“.

Deutschland Archiv

Erinnerungslandschaften, zerklüftet

Was passiert bei Erinnerungsabwehr und gezieltem Wegsehen? Einige Gedanken des Schriftstellers Marko Martin zum kollektiven Gedächtnis des seit nunmehr 35 Jahren wiedervereinigten Landes.