Themen Mediathek Shop Lernen Veranstaltungen kurz&knapp Die bpb Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen Mehr Artikel im

Postsowjetische Migration in Deutschland | bpb.de

Postsowjetische Migration in Deutschland Eine Einführung

von Jannis Panagiotidis

Produktvorschau

Allgemeine Informationen
Produktpreis: 5 € und 500 Cents zuzüglich Versandkosten

Bestellmenge angeben

Dem Warenkorb hinzufügen

Inhaltsbeschreibung

Mehr als 2,7 Millionen Menschen in Deutschland haben Wurzeln in der ehemaligen Sowjetunion. Unter ihnen sind Spätaussiedler, Kontingentflüchtlinge jüdischen Glaubens und sonstige russischsprachige Zuwanderinnen und Zuwanderer. Jannis Panagiotidis untersucht erstmals Ursachen, Motive, Umstände, Verlauf und Stand dieses Migrationsgeschehens, das eines der umfangreichsten in der deutschen Nachkriegsgeschichte darstellt.

Welche immateriellen und materiellen Perspektiven eröffneten sich den teils sehr heterogenen Gruppen in Deutschland? Wo und wie leben sie? Welche Tradierungen, welche Brüche mit sozialen, kulturellen, religiösen oder politischen Verortungen lassen sich konstatieren? Welche neuen Zugehörigkeiten und Verortungen sind entstanden? Welche wechselseitigen Stereotype und Zuschreibungen bestehen bei den Zugewanderten und der aufnehmenden Gesellschaft? Wie gehen die in Deutschland geborenen Nachfahren mit dem kulturellen und sozialen Erbe ihrer Eltern und Großeltern um? Diese und zahlreiche weitere Facetten beleuchtet Panagiotidis´ empirisch gestützte, faktenreiche Darstellung. Sie bietet damit fundierte Einblicke in ein bedeutendes Kapitel deutscher Migrationsgeschichte und -gegenwart.

Produktinformation

Bestellnummer:

10744

Reihe:

Schriftenreihe

Autor/-innen:

Jannis Panagiotidis

Ausgabe:

Bd. 10744

Seiten:

246

Erscheinungsdatum:

22.03.2022

Erscheinungsort:

Bonn

ISBN:

978-3-7425-0744-0

Weitere Inhalte

Lokal Dekolonial

Über das Projekt

Das Projekt „Lokal Dekolonial“ schafft Raum für differenzierte Perspektiven, Erfahrungen und Stimmen aus post-sowjetischen Communitys in Deutschland.

Schriftenreihe
5,00 €

Gut: Gegangen

5,00 €

Ab 1990 begann der Abzug russischer Truppen aus Ostdeutschland. Wie verlief er? Welche mentalen, politischen, ökonomischen und ökologischen Folgen waren zu bedenken? Welche Erinnerungen bleiben?

Video Dauer
Dokumentarfilm

Die NATO

Der 1949 gegründete Nordatlantikpakt ist das größte Verteidigungsbündnis der Welt. Der Film beleuchtet die Vergangenheit, Gegenwart und mögliche Zukunft der NATO.

Hintergrund aktuell

5. Dezember 1994: Budapester Memorandum

1994 gaben Russland, die USA und Großbritannien der Ukraine ein Sicherheitsversprechen für die Abgabe ihrer Atomwaffen aus sowjetischer Zeit.